Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Surfactant

Seufzen verbessert die Lungenfunktion

Sorgenvoll, wehmütig oder gelangweilt – ein Seufzer kann Ausdruck vieler Emotionen sein. Einmal tief durchzuatmen, kann Erleichterung bringen. Das lässt sich auch physiologisch begründen, wie Forschende herausgefunden haben.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 28.10.2025  07:00 Uhr

Seufzen wirkt befreiend, und zwar nicht nur im übertragenen Sinn, sondern auch ganz wörtlich auf die Lungenfunktion. Das berichtet ein Team um Maria Novaes-Silva von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich im Fachjournal »Science Advances«. Demnach beruht der physiologische Effekt des Seufzens auf dessen Wirkung auf das Surfactant.

Surfactant ist eine oberflächenaktive Substanz, die von spezialisierten Zellen in der Lunge produziert und auf die Oberfläche des alveolären Epithels sezerniert wird. Sie senkt die Oberflächenspannung des Wassers und verhindert so, dass die Lungenbläschen beim Ausatmen kollabieren. Ohne genügend Surfactant ist eine normale Lungenfunktion nicht möglich, weshalb es bei Frühgeborenen so lange von außen zugeführt werden muss, bis die Lunge vollständig ausgereift ist.

Chemisch ist Surfactant nicht einheitlich. Es besteht zu 80 bis 90 Prozent aus Phospholipiden, hauptsächlich Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC), zu 5 bis 10 Prozent aus neutralen Lipiden und zu 5 bis 10 Prozent aus Proteinen. Wie die Forschenden feststellten, erfüllt das Surfactant seine Funktion am besten, wenn es bestimmte Schichten bildet und sich DPPC an der Oberfläche anreichert.

Behandlung von Lungentraumata optimieren

»Direkt an der Grenze zur Luft gibt es eine etwas steifere Oberflächenschicht, darunter liegen mehrere Schichten, die im Vergleich zur Schicht an der Oberfläche weicher und zarter sein sollten«, erklärt Novaes-Silva in einer Mitteilung der ETH Zürich. In ihren Experimenten konnten die Forschenden zeigen, dass diese Schichtung mit der Zeit verloren geht und sich ein Gleichgewichtszustand zwischen den verschiedenen Surfactant-Komponenten einstellt, wenn sich die Flüssigkeit bei flacher Atmung nur wenig bewegt.

Seufzer wirken dann wie ein Reset: Sie stellen die ideale Schichtung wieder her. Bei tiefen Atemzügen wird die Lungenflüssigkeit zunächst stark gestreckt und dann gestaucht. Laut Novaes-Silva reicherten sich dadurch gesättigte Lipide an und die Grenzfläche werde dichter bepackt. »Das ist ein Zustand außerhalb des thermodynamischen Gleichgewichts, der nur mit mechanischer Arbeit aufrechterhalten werden kann«, verdeutlicht Professor Dr. Jan Vermant, Arbeitsgruppenleiter und Seniorautor der Publikation.

Die Ergebnisse könnten dazu dienen, die Beatmung und die Behandlung von Patienten mit Lungentraumata zu optimieren, schreiben die Forschenden. So ließen sich womöglich Komponenten identifizieren, die die mehrschichtige Struktur wiederherstellen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Emotionen

Mehr von Avoxa