Sense & Science |
Thema
Warnsignal oder Krankheit
Schmerzen
Schmerzen sind ein wichtiges Warnsignal, das den Körper schützen soll. Egal, ob Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Regelschmerzen, Zahnschmerzen, Rheumaschmerzen oder Tumorschmerzen: die Behandlung richtet sich nach Ursache, Lokalisation, Intensität und Dauer. Oft ist Selbstmedikation möglich – die Apotheke weiß Rat. Bei chronischen Schmerzen ist deren Funktion nicht mehr vorhanden, der Schmerz selbst ist die Krankheit. |
Thema
Nicht rot werden
Sonnenschutz
Die Sonne kann mit ihrer UV-Strahlung zu Sonnenbrand, zu einer frühzeitigen Alterung der Haut sowie zu Hautkrebs führen. Sonnenschutzmittel und Beschattung können dabei helfen, die Haut und die Zellen zu schützen, einen Sonnenbrand zu vermeiden und langfristigen Schäden vorzubeugen. Beim Sonnenschutzmittel solle man auf den Hauttyp achten und den richtigen Lichtschutzfaktor wählen. |
Thema
Wetterextreme
Hitze
Hitze bringt besonders für Babys, chronisch Kranke sowie Senioren gesundheitliche Risiken mit sich. Um einen Sonnenstich oder Hitzschlag zu vermeiden, sollten sich gefährdete Personen möglichst drinnen oder im Schatten aufhalten. Für alle gilt: Viel trinken! Auch beim Transport und der Lagerung von Medikamenten gilt es bei einer Hitzewelle einiges zu beachten. |
Thema
Wenn's brennt und juckt...
Allergie
Fast jeder Dritte in Deutschland wird von einer Allergie geplagt. Allergieauslöser gibt es viele, die allergische Reaktion verläuft oft ähnlich: Verstopfte Nase, Atemnot, Hautrötungen und Quaddeln sind typische Allergiesymptome. Sie können symptomatisch behandelt werden. Eine Hyposensibilisierung soll das Immunsystem wieder ins Gleichgewicht bringen. Bei Heuschnupfen starten Allergiker am besten rechtzeitig im Herbst - vor dem nächsten Pollenflug. |
Thema
Mehr als Beratung
Pharmazeutische Dienstleistungen
Apotheken dürfen ihren Patientinnen und Patienten vergütete pharmazeutische Dienstleistungen anbieten. Dazu gehören die erweiterte Medikationsberatung und Schulungen zu Inhalativa. Alle wichtigen Nachrichten und Entwicklungen zu den Pharmazeutischen Dienstleistungen in den Apotheken sowie zu deren Abrechnung und Vergütung finden Sie hier im Überblick. |
Thema
Warnsignal oder Krankheit
Schmerzen
Schmerzen sind ein wichtiges Warnsignal, das den Körper schützen soll. Egal, ob Rückenschmerzen, Kopfschmerzen oder Regelschmerzen, Zahnschmerzen, Rheumaschmerzen oder Tumorschmerzen: die Behandlung richtet sich nach Ursache, Lokalisation, Intensität und Dauer. Oft ist Selbstmedikation möglich – die Apotheke weiß Rat. Bei chronischen Schmerzen ist deren Funktion nicht mehr vorhanden, der Schmerz selbst ist die Krankheit. |
Thema
Nicht rot werden
Sonnenschutz
Die Sonne kann mit ihrer UV-Strahlung zu Sonnenbrand, zu einer frühzeitigen Alterung der Haut sowie zu Hautkrebs führen. Sonnenschutzmittel und Beschattung können dabei helfen, die Haut und die Zellen zu schützen, einen Sonnenbrand zu vermeiden und langfristigen Schäden vorzubeugen. Beim Sonnenschutzmittel solle man auf den Hauttyp achten und den richtigen Lichtschutzfaktor wählen. |
|
Mikromort und Mikroleben
Todesrisiko in kleinen Dosen
Was ist gefährlicher? Eine Zigarette zu rauchen oder bei einer roten Ampel über die Straße zu gehen? Die Einheit Mikromort soll helfen, das Sterberisiko einzuschätzen. Für genauere Prognosen ist auch das Maß an Mikroleben zu berücksichtigen.
|
|||
|
Totenversorgung
Der Tod als sinnliches Erlebnis
Die Zeit zwischen Tod und Bestattung ist wichtig für Trauernde. Doch viele Menschen schenken ihr zu wenig Aufmerksamkeit. Wie sich diese Phase mitgestalten lässt, berichtet Bestatterin Sarah Benz im PZ-Interview.
|
|||
|
Psychische Gesundheit
Jüngeren geht es schlechter als je zuvor
Weltweit fühlen sich junge Erwachsene so unglücklich wie nie zuvor. Das zeigen Daten aus mehr als 40 Ländern. Psychische Probleme beginnen schon in der Jugend. Besonders betroffen sind Mädchen und junge Frauen.
|
|||
|
Rechtsmedizin
Totenscheine haben Tücken
Die Leichenschau ist mehr als ein letzter Blick. Für Ärztinnen und Ärzte können Stolpersteine lauern. Ein Rechtsmediziner erklärt, warum eine Todesbescheinigung mehr als eine Formsache ist.
|