Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Phase-III-Studie

Semaglutid senkt das Herzrisiko – auch unabhängig vom Gewicht

Eine Studie zeigt: Bei adipösen Patienten mit Atherosklerose kann Semaglutid das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse deutlich reduzieren – und zwar auch durch gewichtsunabhängige Effekte. Die Abnahme des Taillenumfangs spielt zwar eine Rolle, erklärt den Effekt aber nur teilweise.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 24.10.2025  08:00 Uhr

Frühes Einsetzen der Therapieeffekte

Die Therapieeffekte auf die Adipositas-Maße waren früh ausgeprägt. Bis Woche 20 sank das Körpergewicht unter Semaglutid im Mittel um 6,4 Prozent (Placebo: − 0,8 Prozent) und der Taillenumfang um 5,0 cm (Placebo:  − 1,1 cm). Damit waren 71 Prozent des Gewichtsverlust beziehungsweise 68 Prozent der Reduktion des Taillenumfangs, die insgesamt bis Woche 104 auftraten, nach Woche 20 erreicht. Die Korrelation zwischen Gewichts- und Taillenveränderung war unter Semaglutid stärker als unter Placebo, was auf eine bevorzugte Reduktion von viszeralem Fett schließen lässt.

Für die Prognose nach der 16-wöchigen Titrationsphase war entscheidend, dass ab Woche 20 weder in der Semaglutid- noch in der Placebogruppe ein linearer Zusammenhang zwischen dem Ausmaß des frühen Gewichtsverlusts und dem nachfolgenden MACE-Risiko bestand. Das heißt, dass bei Semaglutid das MACE-Risiko nicht abhängig davon war, wie viel Gewicht in den ersten 20 Wochen verloren wurde. Auffällig war vielmehr ein paradoxes Muster unter Placebo: Ausgerechnet Patienten mit einem höheren Gewichtsverlust (≥ 5 Prozent bis Woche 20) hatten die höchsten MACE-Raten. Das versuchten die Forschenden durch unbeabsichtigte, krankheitsbedingte Gewichtsabnahmen zu erklären.

Unter Semaglutid waren die MACE-Raten unabhängig davon, ob bis Woche 20 mehr oder weniger als 5 Prozent Gewicht verloren ging. Dagegen zeigte sich beim Taillenumfang unter Semaglutid ein klarer linearer Trend: jede zusätzliche Umfangsreduktion bis Woche 20 war mit einem niedrigeren anschließenden MACE-Risiko assoziiert (Hazard Ratio: 0,91).

Es gibt Hinweise, die andeuten, dass die Reduktion des Taillenumfangs schätzungsweise zu rund einem Drittel zur Verminderung des MACE-Risikos beitragen. Das wiederum bedeutet, dass mindestens zwei Drittel des Nutzens der Semaglutid-Therapie nicht über Adipositas-Parameter vermittelt werden. Dies spricht für relevante gewichtsunabhängige Mechanismen.

Biologische Plausibilität

Die Effekte von GLP-1-Rezeptoragonisten werden vor allem auf die Reduktion viszeraler Fettdepots zurückgeführt – die besser durch den Taillenumfang als durch das Gewicht erfasst werden –, aber auch auf eine verbesserte Endothelfunktion, eine Normalisierung des Blutdrucks und der Lipidprofile sowie auf antiinflammatorische Wirkungen.

Experimentell sind auch zentrale GLP-1-Signale als Modulatoren systemischer Entzündung beschrieben. Dass der Taillenumfang nur einen Teil des Nutzens markiert, passt zu einem pleiotropen Wirkprofil von Semaglutid, das über reine Fettmassen-Effekte hinausgeht.

Die Limitationen dieser Studie betreffen unter anderem die demografische Zusammensetzung (überwiegend weiße Männer), das Fehlen direkter Körperzusammensetzungs-Messungen sowie die eingeschränkte Generalisierbarkeit. Dennoch stützen Umfang, Ereignisdichte und die konsistenten Sensitivitätsanalysen die Robustheit der Kernaussagen.

Somit zeigt die Studie relativ zuverlässig, dass bei übergewichtigen beziehungsweise adipösen Patienten mit etablierter Atherosklerose, aber ohne Diabetes, Semaglutid das MACE-Risiko unabhängig vom Ausmaß der Adipositas zu Therapiebeginn und unabhängig vom Ausmaß des Gewichtsverlusts unter der Therapie zu senken vermag. Die Reduktion des Taillenumfangs trägt erkennbar, aber nur teilweise zum Nutzen bei.

Damit qualifiziert sich eine Therapie mit Semaglutid immer stärker als kardiovaskulär krankheitsmodifizierender Ansatz jenseits reiner Gewichtsmanagement-Indikationen und stellt BMI-Schwellen oder Gewichtsverlust-Targets als alleinige Verordnungskriterien deutlich in Frage.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa