Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Australien 

Selbstständiger Wirkstoff-Austausch durch Apotheker 

Im australischen Bundesstaat Queensland dürfen Apothekerinnen und Apotheker eigenständig und ohne ärztliche Genehmigung therapeutisch geeignete Arzneimittel substituieren. Von Seiten der deutschen Apothekerschaft werden seit langem ähnliche Befugnisse gefordert. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 28.07.2025  08:00 Uhr

Die deutsche Apothekerschaft fordert spätestens seit der Pandemie mehr Eigenständigkeit und Flexibilität bei der Substitution von Arzneimitteln. Wie das Fachmagazin »Australian Pharmacist« berichtet, sind die Kolleginnen und Kollegen in Down Under schon weiter. Seit dem 1. Juli dürfen die Apotheken im australischen Bundesstaat Queensland eigenständig Arzneimittel durch geeignete Alternativen substituieren. Es ist die erste derartige Regelung in Australien. 

Wenn das verschriebene Medikament nicht verfügbar ist, dürfen die australischen Apotheker es jetzt ohne Genehmigung eines Arztes durch ein gleichwertiges Medikament austauschen. Ein Arzneimittel gilt als gleichwertig, wenn es im »Therapeutic Goods Register« für dieselbe Indikation gelistet ist. Außerdem muss es eine vergleichbare therapeutische Wirkung haben und eine ähnliche chemische Zusammensetzung beziehungsweise einen ähnlichen Wirkmechanismus aufweisen. Die Apothekerinnen und Apotheker dürfen auch therapeutische Anpassungen wie Änderungen der Dosis vornehmen, solange die Wirkung gleich bleibt. 

Die Verantwortung für den Austausch liegt bei den Apothekern, die dazu verpflichtet sind, den Vorgang sorgfältig zu dokumentieren. Die Substitution darf nicht ohne die Zustimmung der Patienten vorgenommen werden, die vorher über den Vorgang aufgeklärt werden müssen. Außerdem können die Apotheken nicht von ihren Patienten oder von einem Arzt zu einem Austausch verpflichtet werden. 

»Die Patienten profitieren davon, dass ihre Medikamentenprobleme direkt in der Apotheke gelöst werden, die Steuerzahler profitieren von geringeren Kosten für die Krankenversicherung und die Apotheker profitieren von mehr Autonomie«, sagte Karen Castle von der Pharmaceutical Society of Australia zum »Australian Pharmacist«. »Allerdings geht dies auch mit einer erhöhten Verantwortung einher«, betonte Castle. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa