Pharmazeutische Zeitung online
Deutschland im Vergleich 

Sehr guter Zugang zu Arzneimitteln 

Eine vergleichende Analyse der europäischen Gesundheitssysteme zeigt, dass die Menschen in Deutschland einen sehr guten Zugang zu Arzneimitteln haben. Auch in anderen Bereichen schneidet das deutsche Gesundheitssystem überdurchschnittlich ab. Trotzdem ist die Lebenserwartung der Deutschen auffallend niedrig. 
Lukas Brockfeld
28.05.2025  11:30 Uhr

Deutschland leistet sich das teuerste Gesundheitssystem der Europäischen Union. Im Jahr 2022 gab die Bundesrepublik 12,6 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Gesundheit aus. Im selben Jahr lag der EU-Durchschnitt nur bei 10,4 Prozent. Doch wie gut ist das deutsche System verglichen mit dem Rest des Kontinents? Das Wissenschaftliche Institut der Privaten Krankenversicherung (PKV) hat dieser Frage ein ausführliches Gutachten gewidmet. 

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich für ihre Analyse verschiedene Parameter in den Ländern Deutschland, Österreich, Tschechien, Dänemark, Frankreich, die Niederlande, Norwegen, Italien, der Schweiz und Großbritannien angesehen. Darüber hinaus wurde auch der Durchschnittswert der 27 EU Länder in die Untersuchung mit einbezogen. Diese Auswahl berücksichtigt sowohl steuerfinanzierte als auch beitragsfinanzierte Gesundheitssysteme.

Deutschland habe einen sehr guten Zugang zu Medikamenten 

In der Arzneimittelversorgung zeigt sich, dass die Menschen in Deutschland nur selten selbst für die Kosten ihrer Arzneimittel aufkommen müssen. 2022 wurden hierzulande 81 Prozent der Arzneimittelausgaben von den Krankenversicherungen getragen. Im Durchschnitt der 27 EU-Mitgliedsstaaten waren es nur 59 Prozent. Unter den untersuchten Staaten hatte Deutschland nach Frankreich (82 Prozent) die zweithöchste Rate an Kostenübernahmen. 

Laut der Studienautoren sind die auffälligen Unterschiede zwischen den Ländern darauf zurückzuführen, dass Entscheidungen über die Preisfestsetzung und Erstattungsfähigkeit von Arzneimitteln in nationaler Zuständigkeit liegen. Und das obwohl die meisten Arzneimittel vor dem Markteintritt ein auf europäischer Ebene harmonisiertes Zulassungsverfahren bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) durchlaufen.

Darüber hinaus erhalten die Deutschen besonders schnell Zugang zu innovativen neuen Arzneimitteln. Die EU-Mitgliedsstaaten sind laut einer Richtlinie dazu angehalten, Entscheidungen über die Preisfestsetzung oder Erstattung von Arzneimitteln innerhalb von 90 Tagen (oder innerhalb von 180 Tagen bei kombinierter Preisfestsetzung und Kostenerstattung) zu treffen. Gemessen jeweils an der Zeitspanne zwischen der Zulassung und dem Datum der Verfügbarkeit für Patienten. 

In Deutschland liegt diese Zeitspanne im Median bei 47 Tagen. Damit ist die Bundesrepublik das einzige Land der EU, das in der Lage ist das selbst gesteckte 90-Tage-Ziel einzuhalten. Der europäische Durchschnitt lag im Zeitraum von 2019 bis 2022 dagegen bei ganzen 474 Tagen. 

Auch bei der Verfügbarkeit neuer Arzneimittel liegt die Bundesrepublik laut der Studie vorne. So sind hierzulande 147 der 167 innovativen Arzneimitteln (88 Prozent), die im Zeitraum von 2019 bis 2022 eine Marktzulassung erhalten haben, verfügbar. Im EU-Durchschnitt sind es nur 72 Medikamenten (43 Prozent). 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa