Sechs Sprunginnovationen aus 2024 |
Los geht es mit dem ersten Wocheninsulin, Insulin icodec. Durch seine spezielle Molekülstruktur wirkt es deutlich länger als andere Insuline. Fezolinetant, ein selektiver Neurokinin-3-Rezeptorantagonist, der in die Thermoregulation eingreift, ist eine nicht hormonelle Therapieoption gegen vasomotorische Beschwerden in den Wechseljahren. Wie das Wirkprinzip funktioniert und was es mit den KNDy-Neuronen auf sich hat, erfahren Sie in der Folge.
Der Januskinase-Hemmer Delgocitinib schließt eine Therapielücke auf dem Markt: Er kommt bei Patienten mit chronischem Handekzem zum Einsatz, wenn topische Glucocorticoide nicht ausreichend helfen oder ungeeignet sind. Zudem ist es der erste topische pan-Januskinase-Inhibitor auf dem Markt, der alle bekannten Mitglieder der JAK-Enzymfamilie hemmt.
Sotatercept, ein Orphan Drug, kommt bei einer speziellen Form des Lungenhochdrucks, der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH), zum Einsatz. PAH betrifft die Lungenarterien, die das Blut von der rechten Herzhälfte in die Lunge transportieren. »Dafür gibt es schon eine Reihe von Arzneistoffen, insbesondere vasodilatierende«, sagt Siebenand. Der First-in-Class-Wirkstoff Sotatercept habe jedoch einen ganz neuen Wirkmechanismus und sei ein großer Hoffnungsträger für Betroffene.
Weiter geht es mit Capivasertib, dem ersten Vertreter der selektiven AKT-Hemmer. Zugelassen ist der Kinasehemmer in Kombination mit Fulvestrant zur Behandlung von Erwachsenen mit ER-positivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Mammakarzinom, bei denen es während oder nach einer endokrinen Therapie zu einem Rezidiv oder Fortschreiten der Erkrankung gekommen ist. Iptacopan, ein Inhibitor des Komplementfaktors B, dient zur Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie (PNH) – eine seltene genetisch bedingte Erkrankung, die insbesondere durch hämolytische Anämie gekennzeichnet ist.
Übrigens: Alle sechs Arzneistoffe sind gemeinsam mit Elafibranor, einer neuen Therapieoption für die Lebererkrankung primär biliäre Cholangitis, im Rennen um den PZ-Innovationspreis. Dieser wird beim kommenden Pharmacon in Meran verliehen. Sie entscheiden mit: Stimmen Sie für Ihren Favoriten ab auf der PZ-Homepage.