Pharmazeutische Zeitung online
Gematik-Beirat 

Sebastian Claudius Semler wird neuer Vorsitzender 

Sebastian Claudius Semler und Hans Peter Bursig bilden die neue Spitze des Beirats der Gematik. Der Beirat hat eine beratende Funktion und soll beispielsweise die Einführung der elektronischen Patientenakte (EPA) begleiten. 
PZ
02.12.2024  12:00 Uhr

Der Gematik-Beirat hat eine neue Spitze: Sebastian Claudius Semler, Geschäftsführer der TMF (Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung), wurde in der Sitzung am 26. November zum Vorsitzenden gewählt. Hans Peter Bursig, Bereichsleiter Gesundheit des Verbands der Elektro- und Digitalindustrie ZVEI, übernimmt das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden. Das erklärte die Digitalagentur in einer Pressemitteilung. 

Der Beirat hat eine beratende Funktion und nimmt regelmäßig zu Grundsatzthemen Stellung. Mitglieder des Beirats sind die Vertreter der Länder, der Patientinnen und Patienten, der Industrie, der Wissenschaft sowie die Berufsgruppen im Gesundheitswesen, deren Spitzenorganisationen nicht zu den Gesellschaftern der Gematik gehören. Auch gehören dem Beirat je ein Vertreter des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz an.

»Wir danken Georg Münzenrieder und Melanie Wendling für ihr großes Engagement und die wertvolle Arbeit als bisherige Vorsitzende und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neuen Vorsitzenden«, so Florian Hartge aus der Gematik-Geschäftsführung zur Beiratswahl.

Große Aufgaben 

»Mit dem E-Rezept und der EPA für alle kommt die Digitalisierung des Gesundheitswesens nun mitten in der Gesellschaft an«, betonte Sebastian Claudius Semler. »Umso wichtiger wird die Rolle des Beirats, die Gematik zu beraten und hierbei die unterschiedlichen gesellschaftlichen und fachlichen Gruppen zu vertreten: Patientinnen und Patienten, die Berufsgruppen im Gesundheitswesen, Vertreterinnen und Vertretern der Länder, die Industrie und die Wissenschaft.«

Bereits seit Gründung der Gematik wirke die TMF, denen Geschäftsführer Semler ist, als Vertreter der wissenschaftlichen Sicht im Beirat mit und setze sich insbesondere für vernetzte Infrastrukturen und Interoperabilität ein. »Ich freue mich, als Vorsitzender gemeinsam mit allen anderen Akteuren zum weiteren Ausbau der Digitalisierung und zur besseren Datennutzung für Forschung und Versorgung beizutragen«, so Semler. 

Auch Hans-Peter Bursig freut sich auf seine neue Aufgabe als stellvertretender Vorsitzender des Beirates: »Für die künftige weitergehende Nutzung von Gesundheitsdaten mithilfe der Telematikinfrastruktur bilden deren stabiler Betrieb sowie die strukturierte Erfassung und Speicherung von Gesundheitsdaten die Grundlage. Um die Nutzung von Gesundheitsdaten mithilfe der TI zu unterstützen, geben die im Beirat vertretenen Akteure der Gematik konstruktive Hinweise für den Betrieb und die Weiterentwicklung der TI«, so Bursig. 

Für die Gematik ist es nicht der erste bedeutende Personalwechsel in diesem Jahr. Seit September ist eine neue Geschäftsführung, bestehend aus Florian Fuhrmann, Brenya Adjei und Florian Hartge, im Amt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa