Pharmazeutische Zeitung online
Israel

Schwerster Masernausbruch seit 10 Jahren

Israel erlebt den schwersten Ausbruch der Masern seit zehn Jahren. Mehr als 820 Fälle sind nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Jerusalem in diesem Jahr bisher registriert worden. Es habe aber keine Todesfälle gegeben.
dpa
29.10.2018  10:00 Uhr

Der hochansteckende Virus kann bei sehr schwerem Verlauf der Erkrankung gravierende Spätfolgen haben. Die Krankheit geht mit grippeähnlichen Symptomen und später einem charakteristischen Hautausschlag einher. Sie schwächt das Immunsystem und kann in sehr seltenen Fällen tödlich enden. Gefährlich sind Masern vor allem für Säuglinge und Kleinkinder. »Wir gehen davon aus, dass der Grund für den gegenwärtigen Ausbruch die Einschleppung von Fällen nach Israel durch Reisende und die folgende Verbreitung unter ungeimpften Kontaktpersonen ist«, teilte das Gesundheitsministerium mit. 90 Prozent der Erkrankten seien nicht gegen Masern geimpft gewesen. Die Durchimpfungsrate in Israel liege stabil bei 97 Prozent für die erste Dosis und 96 Prozent für die zweite Dosis.

Die israelische Zeitung «Haaretz» berichtete, etwa 60 Prozent der in Israel Erkrankten lebten in Jerusalem, der größten Stadt des Landes. Die Jerusalemer Gesundheitsbeauftragte Chen Stein-Zamir habe auf eine

niedrigere Impfrate in der Stadt hingewiesen. Besonders in strengreligiösen Wohngegenden seien nun Impfkampagnen geplant, schrieb das Blatt. Jechiel Schlesinger vom örtlichen Krankenhaus Schaarei Zedek sagte, es sei ein Problem, dass es etwa in ultraorthodoxen Vierteln in Jerusalem »Inseln mit ungeimpften Menschen« gebe.

In Deutschland gab es nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) in diesem Jahr bisher 516 Masernfälle, im vergangenen Jahr waren es rund 900. In Israel wurden vergangenes Jahr nur 34 Fälle von Masern gemeldet, 2016 waren es lediglich neun. 2008 gab es in Israel zuletzt einen ähnlichen Masernausbruch wie in diesem Jahr, mit insgesamt 930 Fällen. Israel ist mit einer Bevölkerung von rund neun Millionen Menschen deutlich kleiner als Deutschland mit seinen mehr als 82 Millionen Einwohnern.

Foto: Shutterstock/Oksana Kuzmina

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Masern

Mehr von Avoxa