Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel-Versorgung

Schweiz will Apotheken bei Engpässen stärker einbinden

Auch die Schweiz kämpft mit Engpässen, was die Versorgung mit Arzneimitteln angeht. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat daher einige Optimierungsvorschläge vorgelegt. Die reichen von mehr Anreizen für die Hersteller bis hin zu einem Gesamtüberblick über die wichtigsten Medikamente. Aber auch die Apotheken spielen dabei eine zentrale Rolle.
Jennifer Evans
18.02.2022  15:30 Uhr
Schweiz will Apotheken bei Engpässen stärker einbinden

Bis Ende des Jahres soll eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe prüfen, welche Vorschläge aus dem neuen Bericht des Schweizer BAG dazu geeignet sind, das Problem von Arzneimittel-Lieferengpässen zukünftig in den Griff zu bekommen. Das hat der Bundesrat bei seiner letzten Sitzung beschlossen. Er beobachtet die Entwicklung der Versorgungssituation mit Sorge. In der Schweiz sind vor allem Präparate betroffen, die auf das Nervensystem wirken wie Schmerzmittel, Antidepressiva oder Antiepileptika.

Grundsätzlich haben Arzneimittel-Lieferengpässe viele verschiedene Ursachen. Dazu zählen Wirkstoffknappheit, Produktions-, Verpackungs- oder Verteilungsprobleme und Qualitätsmängel. Angesichts der angespannten Situation hat das BAG nun zusammen mit dem Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung, Swissmedic und der Armeeapotheke eine neue Analyse durchgeführt.

Demnach ist zunächst eine verbesserte Datengrundlage essenziell, die nicht nur einen Gesamtüberblick über die betroffenen Medikamente liefert, sondern auch dabei helfen soll, die Gründe für die Versorgungsprobleme besser zu verstehen. Darüber hinaus müsse die Rolle aller Akteure in der Versorgungskette künftig klar geregelt sein.

Wichtig ist ein gutes Apothekennetz

So könne die Herstellung bestimmter Dosierungen in öffentlichen Apotheken »ein wichtiges Instrument« sein, um Lieferengpässe zu bekämpfen. Zudem sollen sich ebenfalls die Spitalapotheken verstärkt an der Herstellung von Spezialpräparaten beteiligen. Voraussetzung dafür sei allerdings, sie zunächst aus- oder gar neue aufzubauen, wie es in dem Bericht heißt.

Deutlich wird in dem Dokument auch: Eine »sichere und geordnete Versorgung mit Heilmitteln einschließlich fachlicher Information und Beratung« für das ganze Land kann nur funktionieren, wenn die Apotheken breit gestreut sind. Womöglich könne eine koordinierte Beschaffung notwendig werden. In dem Fall vereinfache ein Zusammenschluss von Krankenhäusern oder eine zentrale Stelle wie Kantons- oder Armeeapotheke den Import wichtiger Arzneimittel, schlägt das BAG vor. Es ist sogar die Rede davon, die Versorgung beziehungsweise die Produktion im Notfall direkt über den Bund laufen zu lassen.

Als wichtig erachten die Autoren des Berichts außerdem, stärkere Anreize für Hersteller zu schaffen. Gemeint ist zum Beispiel ein erleichterter Marktzugang und eine bessere Struktur hinsichtlich der Reserven. Aus Sicht der Kantone sind mangelnde finanzielle Ressourcen und der Einsparungsdruck im Gesundheitswesen ganz allgemein die Hauptgründe dafür, die einem Ausbau von Lagerkapazitäten etwa in Apotheken entgegenstehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa