Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kosmetika

Schwangere sollten Parabene meiden

Der Einsatz von Parabenen als Konservierungsstoffe in Kosmetika ist aufgrund ihrer in höheren Konzentrationen estrogenartigen Wirkung schon seit mehreren Jahren umstritten. Jetzt unterstreichen neue Forschungsergebnisse, dass zumindest Schwangere entsprechende Produkte möglichst meiden sollten.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 13.02.2020  08:00 Uhr

Parabene sind Alkylester der p-Hydroxybenzoesäure, die aufgrund ihrer antimikrobiellen Wirkung als Konservierungsmittel in Kosmetika eingesetzt werden. Verwendet werden Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl- und Phenylparaben. Vor einigen Jahren geriet die Stoffgruppe in Verruf, weil der Gebrauch von parabenhaltigen Deodorants von einer britischen Arbeitsgruppe aufgrund einer möglichen estrogenartigen Wirkung mit der Entstehung von Brustkrebs in Verbindung gebracht worden war (»Journal of Applied Toxicology« 2004, DOI: 10.1002/jat.958).

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sah jedoch seinerzeit in einer Stellungnahme den Zusammenhang nicht für wissenschaftlich bewiesen an. 2011 bezog das BfR dann nochmals zur Verwendung von Parabenen in Kosmetika Stellung. Es kam zu dem Schluss, dass Methyl- und Ethylparaben in Konzentrationen bis 0,4 Prozent als sicher gelten können, die Konzentration von Butyl- und Propylparaben aber wegen fehlender Daten sicherheitshalber auf 0,19 Prozent beschränkt werden sollte. Ein generelles Verbot von Parabenen lehnte das BfR ab, da die Stoffe dann durch andere Konservierungsmittel ersetzt werden müssten, die teilweise ein deutlich höheres allergenes Potenzial als Parabene hätten.

Jetzt zeigt aber eine neue Studie, dass Parabene auch über eine andere als die hormonelle Schiene schädlich sein können. Im Fachjournal »Nature Communications« gibt eine Forschergruppe um Beate Leppert vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig ihre Beobachtungen an einer Mutter-Kind-Kohorte sowie aus Tierversuchen wieder. Demnach fiel den Forschern bei Teilnehmern der Langzeitstudie LINA auf, dass Kinder von Müttern, in deren Urin während der Schwangerschaft erhöhte Butylparaben-Konzentrationen nachgewiesen wurden, später bis zu einem Alter von acht Jahren zu Übergewicht neigten. Dies betraf besonders die Mädchen.

Anhand von Fragebögen, in denen die Teilnehmerinnen unter anderem Auskunft über die während der Schwangerschaft benutzten Kosmetikprodukte gegeben hatten, stellten die Forscher den Zusammenhang her. »Hohe Konzentrationen von Parabenen im Urin der Mütter gingen tatsächlich einher mit der Nutzung parabenhaltiger Kosmetika – insbesondere solcher, die lange auf der Haut verbleiben, wie etwa Cremes oder Körperlotionen«, erklärt Seniorautor Dr. Tobias Polte vom UFZ in einer Pressemitteilung des Instituts.

Auch die weiblichen Nachkommen von Mäusen, die während der Schwangerschaft und Stillzeit über die Haut mit Butylparaben behandelt worden waren, neigten zu Übergewicht. Sie fraßen zudem deutlich mehr als die Nachkommen von Mäusen aus einer Kontrollgruppe. Als Grund dafür machten die Forscher einen Mangel des Prohormons Proopiomelanocortin (POMC) im Hypothalamus der betroffenen Mäuse aus. POMC, das das Hungergefühl maßgeblich steuert, war aufgrund einer epigenetischen Veränderung des kodierenden Gens herunterreguliert.

»Unter dem Einfluss von Parabenen während der Schwangerschaft entstehen bei den Nachkommen offensichtlich epigenetische Veränderungen, die die Regulation des natürlichen Sättigungsgefühls langfristig stören. Dadurch nehmen diese dann mehr Nahrung auf«, so Polte. Für die Gewichtsentwicklung von Kindern seien natürlich noch weitere Faktoren wichtig. Dennoch seien Parabene in der Schwangerschaft ein Risikofaktor für die Entstehung von kindlichem Übergewicht und sollten vermieden werden. Um herauszufinden, ob ein Produkt Parabene enthält, empfehlen die Forscher die kostenlose App ToxFox des Bunds für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die sie selbst in ihrer Studie verwendet haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
UmweltKinder

Mehr von Avoxa