Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
LAV und KV Baden-Württemberg

Schulterschluss gegen Gesundheitskioske

Gesundheitskioske sollen nach der Vorstellung von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) das Gesundheitssystem entlasten. Aber bitte nicht auf Kosten der Krankenversicherten, sagen jetzt Ärzte- sowie Apothekerverband aus Baden-Württemberg. Schließlich handele es sich eher um Sozial- als um Gesundheitsberatung.
AutorKontaktPZ
Datum 10.10.2023  17:00 Uhr

In einer gemeinsamen Presseerklärung erteilen der Landesapothekerverband (LAV) sowie die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Baden-Württemberg den geplanten Gesundheitskiosken eine Absage. »Nach allem, was bisher bekannt ist, soll in den Gesundheitskiosken primär keine Gesundheitsversorgung stattfinden«, erklärte dazu der Vorstandsvorsitzende der KV Baden-Württemberg, Karsten Braun. Vielmehr solle es um Sozialberatung für einen Kreis an Bürgerinnen und Bürgern gehen, die sich ansonsten schwertäten, den Zugang zum Sozialsystem zu finden.

»Ob dafür Gesundheitskioske die richtige Lösung sind, lassen wir einmal offen«, zweifelte Braun an. Definitiv aber sei dies nicht Aufgabe der Gesetzlichen Krankenversicherung, betonte der Mediziner. Daher dürften die Kioske auch nicht aus den Versicherungsbeiträgen finanziert werden, »nur weil das vielleicht der bequemste Weg wäre, um die nötigen Mittel zu generieren und dann dafür die öffentlichen Haushalte nicht angetastet werden müssten«, so Braun.

Zambo: Weitere versicherungsfremde Leistung

Für die Präsidentin des Landesapothekerverbandes, Tatjana Zambo, zeigt sich in den Plänen ein Grunddilemma, das sich durch das Gesundheitswesen zieht: »Es wäre viel sinnvoller, das vorhandene System von Arztpraxen und Apotheken kraftvoll zu stärken, als eine neue Struktur über eine bestehende zu stülpen. Die angedachten Gesundheitskioske wären ganz wesentlich von der GKV zu tragen. Dafür ist das gesetzliche Gesundheitswesen aber gar nicht zuständig.«

Hiermit würde erneut eine versicherungsfremde Leistung auf die Beitragszahler abgewälzt, so Zambo weiter. »Entsprechende Mittel fehlen aber schon heute, um die etablierten Strukturen angemessen zu finanzieren. Das passt nicht zusammen. Die Gesundheitskioske dürfen nicht weiter vorangetrieben werden.«

Die Gesundheitskioske sollen bundesweit dezentral das Gesundheitssystem entlasten, indem sie Beratung und Koordinierung von Gesundheitsleistungen sowie einfache medizinische Routineaufgaben in benachteiligten Gemeinden und Stadtteilen anbieten. So sieht es der Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) vor. Ergänzt werden sollen die Kioske durch sogenannte Primärversorgungszentren in Regionen, in denen Unterversorgung droht oder herrscht. Apotheken sind laut den Gesetzesplänen nicht daran beteiligt. Nach derzeitigen Plänen sollen die Kommunen 20 Prozent der Kosten tragen, den Hauptanteil von 74,5 Prozent die GKV, 5,5 Prozent die privaten Kassen. Laut Bundesgesundheitsministerium entstehen pro Gesundheitskiosk jährliche Kosten von rund 400.000 Euro.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa