Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Umsatzplus

Schott Pharma profitiert von Abnehmspritzen und Krebsmitteln

Der Pharmazulieferer Schott Pharma profitiert vom wachsenden Markt für Abnehmspritzen und neuen Krebstherapien. Das Unternehmen baute seinen Umsatz um sieben Prozent auf 957 Millionen Euro aus.
AutorKontaktdpa
Datum 12.12.2024  15:30 Uhr

»Wir versuchen, Pharmatrends zu verstehen«, sagte der Chef des Unternehmens Schott Pharma Andreas

Reisse der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. »Und dann übersetzen wir das in unser Geschäft für eine innovative Lösung.« Schott Pharma ist Hersteller von Spritzen, vorfüllbaren Polymerspritzen und sterilisierten Glasfläschchen für Medikamente.

Als Beispiele für Pharmatrends, von denen das Unternehmen profitiert, nannte der Manager Medikamente gegen Diabetes und Fettleibigkeit. Die Mainzer seien der größte Lieferant für die dafür benötigten Glasspritzen und Karpulen, mit denen sehr genaue Dosierungen möglich sind. Auch für die neuen Krebstherapien, die stärker auf den Tumor wirken, liefere das Unternehmen spezielle Fläschchen, berichtete der Unternehmenschef. Für mRNA-Impfungen etwa gegen Covid stelle Schott Pharma Polymerspritzen her, die auch tiefe Temperaturen gut vertragen.

Fokus auf Geschäft mit vorfüllbaren Polymerspritzen

Das im MDax notierte Unternehmen baute im Ende September endenden Geschäftsjahr seinen Umsatz um sieben Prozent auf 957 Millionen Euro aus. Währungsbereinigt stiegen die Erlöse um zwölf Prozent auf rund eine Milliarde Euro. Der operative Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) legte um acht Prozent auf 258 Millionen Euro zu. Unter dem Strich stand ein Nettoergebnis von 150 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte das Ergebnis nach Steuern bei rund 152 Millionen Euro gelegen.

»Wir sind sehr zufrieden mit der Geschäftsentwicklung«, erklärte Reisse. »Wir haben uns deutlich besser als viele andere in unserem Marktumfeld entwickelt.« Im Geschäft mit vorfüllbaren Polymerspritzen und sterilisierten Glasfläschchen für Medikamente, die direkt vom Pharmazeuten angefüllt werden können, habe es die größte Wachstumsentwicklung gegeben. »Darauf fokussieren wir auch unser Geschäft und versuchen das weiter zu steigern.«

Schott Pharma sei global aufgestellt, und es habe gutes Wachstum aus allen Regionen gegeben. Schwerpunkt des Geschäfts sei Nordeuropa, berichtete Reisse. Für 2025 peilt das Unternehmen ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum im hohen einstelligen Bereich sowie einen Zuwachs beim operativen Gewinn an. Die im Vergleich zum vergangenen Geschäftsjahr etwas weniger starke Umsatzprognose begründete der Unternehmenschef unter anderem mit starkem Wachstum im Jahr 2024 und der Volatilität im mRNA-Impfmarkt. 

Die Investitionen sollen von rund 145 Millionen auf ein Volumen zwischen 160 Millionen und 190 Millionen Euro steigen, kündigte der Manager an. Dabei gehe es um Vorhaben in den USA, Ungarn, Serbien, der Schweiz und Indien sowie am deutschen Standort in Müllheim. Schott Pharma hat in Deutschland knapp 700 Beschäftigte. Konzernweit sind es rund 4700 Mitarbeitende.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa