Pharmazeutische Zeitung online
Nach Lindner-Entlassung

Scholz-Vertrauter Kukies wird Finanzminister

Nach der Entlassung von Finanzminister Christian Lindner (FDP) haben sich die Liberalen aus der Bundesregierung zurückgezogen. Lindners Nachfolger wird der Scholz-Vertraute Jörg Kukies. Verkehrsminister Volker Wissing tritt aus seiner Partei aus, bleibt im Amt und übernimmt ein weiteres Ressort. Die Union drängt in Sachen Vertrauensfrage.
Cornelia Dölger
07.11.2024  09:28 Uhr

Vier Ministeriumsspitzen sind offen, nachdem gestern Finanzminister Christian Lindner (FDP) entlassen wurde und in der Folge die FDP-Kabinettsmitglieder von ihren Regierungspositionen zurückgetreten sind. Neben dem Finanzressort brauchen nun das von Marco Buschmann geführte Justizministerium, das Verkehrsministerium (Volker Wissing) sowie das Bildungsministerium (Bettina Stark-Watzinger) neue Spitzen. 

Staatssekretär Jörg Kukies, der als Vertrauter von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gilt, soll das Finanzressort übernehmen. Zuerst hatte die ARD berichtet, am Donnerstagmorgen bestätigten dies Regierungskreise. Zuvor war Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) als Vertretung genannt worden.

Wer die Lücken bis zu den Neuwahlen füllt, die am 9. März stattfinden könnten, steht theoretisch schon lange fest. Die Personalien sind dem Protokoll Inland der Bundesregierung zu entnehmen; bereits bei der Koalitionsbildung vor mehr als drei Jahren wurden demnach die Vertretungsregelungen festgelegt.

Auch das FDP-geführte Bundesbildungs- und Forschungsministerium, das Bettina Stark-Watzinger leitete, wird vorübergehend eine neue Leitung bekommen. Laut Protokoll war dafür Bundesfamilienministerin Lisa Paus (Grüne) vorgesehen, inzwischen wurde aber bekannt, Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir einspringen wird.

Esken geht von erneuter Scholz-Kandidatur aus

FDP-Bundesverkehrsminister Volker Wissing will im Amt bleiben, das machte er am Morgen mit seinem Austritt aus der FDP deutlich. Wissing hatte gestern nicht am Koalitionstreffen teilgenommen. Er würde laut Protokoll  von der Leitung des Umweltressorts vertreten, also von der Grünen Steffi Lemke. Bereits Anfang November hatte Wissing sich allerdings  in einem Zeitungsbeitrag für den Verbleib der FDP der Regierung ausgesprochen.

Wie im Verlauf des Tages bekannt wurde, will Wissing auch übergangsweise das Bundesjustizministerium übernehmen, dessen Leitung Marco Buschmann innehatte. Laut Protokoll war eigentlich Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorgesehen.

Die Union drängt darauf, dass Scholz die Vertrauensfrage deutlich früher stellt als wie geplant am 15. Januar. Schon kommende Woche solle der Kanzler den Bundestag befragen, fordert CDU-Chef Friedrich Merz.

Wenn es im Frühjahr Neuwahlen gibt, wird wohl der amtierende Kanzler seinen Hut in den Ring werfen. So äußerte sich jedenfalls SPD-Chefin Saskia Esken. In der Sendung »RTL Direkt« sagte sie: »Das wird Olaf Scholz sein, wir gehen gemeinsam in den Wahlkampf, und wir sind überzeugt, dass wir die Wahl auch gewinnen.««

Gestern Abend – am Tag, als die Welt die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten zu verdauen hatte –, war es zum Bruch des Regierungsbündnisses gekommen. Im Koalitionsausschuss sollte der Haushaltsstreit beigelegt werden, stattdessen entließ Bundeskanzler Scholz den Finanzminister und begründete dies in einem Statement mit dessen Verweigerungshaltung bei pragmatischen Lösungsansätzen sowie mit inzwischen fehlendem Vertrauen. 

Lindner hatte vor gut einer Woche ein Grundsatzpapier der FDP vorgelegt, das die Wirtschafts- und Finanzpolitik der Ampel infrage stellt. In der Folge sowie im Streit um den Bundeshaushalt brach das Bündnis auseinander. Nach Lindners Entlassung hatte alle weiteren FDP-Minister ihren Rückzug erklärt. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SPDARDFDP

Mehr von Avoxa