Pharmazeutische Zeitung online
Merck-Forschungstentrum

Scholz unterstützt Pharma-«Aufbruch«

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat der deutschen Pharmaindustrie weitere Unterstützung zugesichert. Bei der Grundsteinlegung für ein neues Merck-Forschungszentrum in Darmstadt sprach Scholz von einem «Bekenntnis zu Deutschland als starkem Pharma-, Industrie- und Forschungsstandort».
dpa
25.04.2024  16:15 Uhr

Mehr als 300 Millionen Euro investiert der Pharma- und Chemiekonzern in das Zentrum.  Investitionen wie diese seien bei weitem nicht die einzigen, sagte Scholz. So baue der US-Pharma-Konzern Eli Lilly in Rheinland-Pfalz für 2,3 Milliarden Euro ein neues Werk und die Pharmaunternehmen Roche aus der Schweiz sowie Daiichi-Sankyo aus Japan investierten jeweils über eine Milliarde Euro in Standorte in Bayern und Baden-Württemberg.

»Das sind Investitionen in Größenordnungen, wie wir sie in Deutschland seit langer Zeit nicht erlebt haben«, sagte Scholz. »Diesen Aufbruch werden wir als Bundesregierung weiter mit aller Kraft unterstützen.« Als Zeichen der Zusicherung legte Scholz den Entwurf für das Medizinforschungsgesetz der Bundesregierung in eine Zeitkapsel, die in den Grundstein des neuen Forschungszentrums von Merck eingelassen wurde.

Scholz hatte schon beim Spatenstich für das Werk von Eli Lilly in Alzey die Stärkung des Pharmastandorts Deutschland als zentrale Aufgabe der Bundesregierung bezeichnet. Mit den Großinvestitionen in Deutschland kann die Bundesregierung auf dringend benötigte Erfolge in der Debatte um die schwächelnde deutsche Wirtschaft und die Probleme am Wirtschaftsstandort verweisen.

Die Bundesregierung hat eine neue Pharmastrategie für die Branche beschlossen, die rund 128 000 Menschen beschäftigt und als robust gegenüber Konjunkturschwankungen gilt. So sollen unter anderem schnellere Zulassungsverfahren und unbürokratischere Genehmigungen die Arzneiforschung stärken. Scholz verwies auch auf einen milliardenschweren Zukunftsfonds für Start-ups und bessere steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für Forschungsausgaben.

mRNA als Hoffnungsträger

Das Forschungszentrum von Merck am Stammsitz Darmstadt soll ab Anfang 2027 auf rund 18 000 Quadratmetern Platz für rund 550 Beschäftigte bieten. Der Neubau ist Teil eines Investitionsprogramms von Merck, das rund 1,5 Milliarden Euro für den Standort bis 2025 umfasst.

Die strategische Investition ermögliche Fortschritt, der Millionen von Patienten in aller Welt zugutekomme, sagte Merck-Chefin Belén Garijo. In dem Gebäude bündelt der Konzern die Forschung an Schlüsseltechnologien in seiner Laborsparte - etwa an Lösungen zur Herstellung von Antikörpern, mRNA-Anwendungen und weiteren Produkten im Biotech-Bereich.

Insbesondere die mRNA-Technologie gilt als Hoffnungsträger in der Medizin, etwa gegen Krebs. Sie setzt an den Bauplänen körpereigener Eiweiße an. Bekannt wurde sie bei Impfstoffen in der Corona-Pandemie. Die Forschung zu mRNA entwickelt sich schnell und eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa