Pharmazeutische Zeitung online
SPD-Parteitag

Scholz und Lauterbach am ABDA-Stand

Die ABDA ist wieder auf Parteitagen vertreten – an diesem Wochenende bei der SPD in Berlin. Schon am ersten Tag konnten die Standesvertreterinnen und -vertreter nach eigenen Angaben viele gute Gespräche führen. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) war am ABDA-Stand und sogar mit Bundeskanzler Olaf Scholz gab es ein kurzes Aufeinandertreffen.
Alexander Müller
09.12.2023  12:30 Uhr

Etwa 20 Mitglieder der Berliner Apothekerkammer und des Berliner Apothekervereins betreuen den ABDA-Stand auf dem SPD-Parteitag im Schichtdienst. Gestern war auch ABDA-Präsidentin Gabriele Overwiening vor Ort und hatte sogar die Gelegenheit für ein Gespräch mit Kanzler Scholz. Dabei ließen sich immerhin die Vorstellungen über die Apothekendichte in internationalen Vergleich geraderücken.

Gesundheitsminister Lauterbach gesellte sich dazu, als die BAV-Vorsitzende Anke Rüdinger gerade im Gespräch mit dem SPD-Abgeordneten Matthias Mieves war. Sie berichtete gegenüber der PZ von einem guten Gespräch mit dem Minister.

Diesen Eindruck bestätigte Lauterbach später auf Instagram: »Gutes Gespräch mit Apothekern, auf einen Apfel beim SPD-Parteitag geplaudert. Natürlich müssen wir das Apothekensterben stoppen. Aber den Krankenkassen fehlt das Geld für eine deutliche Ausweitung der Honorare; das Honorarsystem ist ungerecht. Reform kommt aber bald.«

Gespräch über Honorarsystem

Rüdinger war es nach eigenem Bekunden wichtig, den Fokus nicht nur auf die Landapotheken zu lenken. Auch in Stadtrandlagen leisteten die Apotheken wichtige Aufgaben und sicherten den sozialen Frieden. Sie habe in den Gesprächen auch deutlich gemacht, dass die Apotheken etwa in der Prävention bereit seien, neue Aufgaben zu übernehmen – wie von Lauterbach angestrebt. Allerdings nur – und das sei zentral – wenn dafür auch mehr Geld ins System fließe. Was die Finanzierung betrifft, hat sie auf dem Parteitag schon unterschiedliche Ideen gehört.

Am heutigen Samstag findet der offizielle Standrundgang der SPD-Spitze statt. Die ABDA-Delegation hofft auf Gespräche mit den Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil sowie Generalsekretär Kevin Kühnert. Natürlich sind auch die SPD-Gesundheitspolitiker jederzeit auf einen Apfel eingeladen, Martina Stamm-Fibich war schon da, Dirk Heidenblut wird heute erwartet.

Lauterbach hatte laut einem Bericht der »Bild«-Zeitung noch eine Art Sondereinsatz. Beim Auftakt des Parteitags habe einer der 600 Delegierten im Untergeschoss des Veranstaltungszentrums einen Schwächeanfall erlitten. Lauterbach habe geholfen, den Kreislauf zu stabilisieren, berichtet das Blatt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa