Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Chlamydien-Infektion

Schnellspur für Impfstoff-Entwicklung in den USA

Die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA hat einem mRNA-Impfstoffkandidaten von Sanofi zur Vorbeugung von Chlamydien-Infektionen den Fast-Track-Status erteilt. Ein Impfstoff würden einen bisher ungedeckten Bedarf der öffentlichen Gesundheit decken.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 27.03.2025  17:00 Uhr

Chlamydien sind eine Gruppe gramnegativer Bakterien. Sie werden in mehrere Spezies unterteilt, eine davon ist Chlamydia trachomatis. Diese Art kommt in verschiedenen Serotypen vor, die unterschiedliche Erkrankungen auslösen können. Das Trachom ist eine bakterielle Erkrankung der Binde- und Hornhaut, die durch die Serotypen A, B und C hervorgerufen wird. Die Serotypen D bis K verursachen Geschlechtskrankheiten und Augeninfektionen, während die Serotypen L1, L2 und L3 die Geschlechtskrankheit Lymphogranuloma venereum auslösen.

Schätzungsweise kommt es jährlich weltweit zu etwa 130 Millionen neuen Fällen von genitalen Chlamydia-trachomatis-Infektionen. Sie können unter anderem zu Unfruchtbarkeit und Schwangerschaftskomplikationen führen. Die höchsten Infektionsraten sind bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verzeichnen.

Wird die Infektion erkannt, ist sie gut antibiotisch behandelbar. Allerdings verlaufen mehr als 80 Prozent der Infektionen asymptomatisch, das heißt es besteht ein erhebliches Risiko, dass Infektionen unerkannt bleiben, was zu unbehandelten Fällen und unbeabsichtigter Übertragung führt.

Einen Chlamydien-Impfstoff gibt es bislang noch nicht auf dem Markt. Vor einigen Jahren wurde erstmals ein Impfstoff gegen Chlamydien-Infektionen in einer Pilotstudie am Menschen getestet. Die Vakzine CTH522 enthält Sequenzen des großen äußeren Membranproteins (MOMP) der Serotypen D-G und erwies sich als immunogen und gut verträglich. Ende 2024 schlugen Forschende in »Nature Communications« vor, CTH522 plus das Adjuvans CAF®01 in einer Phase-II-Studie zu testen.

Nun informiert die Firma Sanofi über einen weiteren Impfstoffkandidaten. Er soll vor einer Primärinfektion des Genitaltrakts und einer Reinfektion mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis schützen. Nach erfolgreichen präklinischen Tests plant das Pharmaunternehmen eine randomisierte, klinische Studie der Phase I/II, in der die Immunogenität und Sicherheit des Impfstoffs bei Erwachsenen im Alter von 18 bis 29 Jahren untersucht werden soll. Die Studie soll in den nächsten Tagen beginnen. Sanofi spricht in seiner Presseinformation von einem mRNA-Impfstoff und hält sich zu weiteren Einzelheiten des Impfstoffs bisher bedeckt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa