Pharmazeutische Zeitung online
Bewusstseinsänderung

Schnelles Atmen kann high machen

Bewusst gesteuertes Atmen wirkt sich zusammen mit Musik auf das Gehirn aus. Sogar psychedelische Zustände können laut einer Studie auf diese Weise entstehen. Durch sogenanntes Breathwork verändert sich nicht nur der Blutfluss, sondern auch die Wahrnehmung von Angst.
Jennifer Evans
10.09.2025  11:00 Uhr

Atemübungen erleben derzeit einen Aufschwung als Mittel gegen psychische Belastungen. Besonders schnell ausgeführte Atemtechniken, sogenannte High Ventilation Breathwork (HVB), können dabei Bewusstseinszustände hervorrufen, die an psychedelische Erfahrungen erinnern. Diese Praxis löst nicht nur Glücksempfindungen aus, sondern verändert auch den Blutfluss in jenen Hirnregionen, die Emotionen verarbeiten. Bisher war jedoch wenig darüber bekannt, welche neurobiologischen Prozesse dabei ablaufen.

Ein Team um Amy Amla Kartar vom Colasanti Lab der Abteilung für Klinische Neurowissenschaften der Brighton and Sussex Medical School hat in einer kleinen Untersuchung Hirnscans von insgesamt 42 Teilnehmenden ausgewertet. Sie führten 20- bis 30-minütige Atemsitzungen mit Musik durch und beantworteten anschließend Fragebögen. Parallel untersuchten die Forschenden Veränderungen im Blutfluss mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT). Die Ergebnisse erschienen nun in der Fachzeitschrift »PLOS One«.

Es zeigte sich: Je stärker die Atmung das sympathische Nervensystem aktivierte, desto intensiver erlebten die Teilnehmenden den veränderten Bewusstseinszustand, den sogenannten Altered State of Consciousness (ASC). Also auch unter Stress. Denn dieser Teil des Nervensystems bereitet den Körper auf Kampf- oder Fluchtsituationen vor, erhöht den Blutdruck und lässt das Herz schneller schlagen.

Weniger Angstgefühle

Gleichzeitig maßen die Forschenden eine stärkere Durchblutung in der rechten Amygdala und dem vorderen Hippocampus. Areale, die emotionale Erinnerungen verarbeiten und auch auf psychedelischen Substanzen reagieren. Das spricht den Studienautorinnen und -autoren zufolge dafür, dass Breathwork sich ähnlich auswirken könnte wie Psychedelika. Zudem berichteten die Teilnehmenden durchweg von weniger Angst und negativen Gefühlen – ohne dass Nebenwirkungen auftraten.

Die Forschenden betonen, dass es sich um eine explorative Studie handelt, die größere Untersuchungen erst bestätigen müssen. HVB könne aber Zustände hervorrufen, die sie als »ozeanische Grenzenlosigkeit« beschreiben. Den Begriff prägte in den 1920er-Jahren Sigmund Freud und meinte damit Gefühle von Glückseligkeit, Einsicht und Einheit. Das mache Atemtechniken potenziell wertvoll für therapeutische Anwendungen, heißt es in der Studie.

Im Gegensatz zu psychedelischen Substanzen wie Psilocybin, die für Angsterkrankungen, Depressionen, Zwangs- oder posttraumatische Belastungsstörung gedacht sind, habe Breathwork weniger rechtliche und ethische Einschränkungen in der klinischen Behandlung, argumentieren die Forschenden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa