Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Neue EU-Vorschriften

Schnelleres Aus für Designerdrogen

In der Europäischen Union können sogenannte Neue psychoaktive Substanzen (NPS) künftig schneller auf ihr Risiko untersucht und verboten oder reguliert werden. Das regeln zwei Vorschriften, die vergangenen Freitag in Kraft getreten sind.
AutorAnna Pannen
Datum 26.11.2018  13:54 Uhr

Neue synthetische Cannabinoide und Opioide führen in Europa jedes Jahr zu vielen Todesfällen. Das Problem: Die Drogenmacher verändern die Strukturen der sogenannten Legal Highs immer wieder minimal, sodass die Behörden mit Verboten nicht hinterherkommen. Deutschland hat das Problem 2016 bereits mit einem Gesetz entschärft, das es erlaubt, ganze Stoffgruppen zu verbieten. Dennoch bleibt es schwierig, mit dem hohen Tempo der Produzenten Schritt zu halten.

Die EU will den Kampf gegen die Designerdrogen nun beschleunigen, und zwar in allen Mitgliedsstaaten. Sobald die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA) künftig über eine oder mehrere neu aufgetauchte NPS berichtet, hat die EU-Kommission nur noch zwei Wochen Zeit, ihr den Auftrag für eine Risikobewertung zu erteilen. Diese muss spätestens sechs Wochen später fertig sein.

Schlägt die Kommission anschließend die Kontrolle der Substanz vor, haben EU-Parlament und Rat zwei Monate Zeit, zuzustimmen. Anschließend müssen die Mitgliedsstaaten den Beschluss innerhalb von sechs statt wie bislang zwölf Monaten umsetzen, die Substanz also etwa verbieten oder ihre Abgabe regulieren. Eine Neuerung erlaubt es der EMCDDA außerdem, verschiedene NPS mit ähnlicher chemischer Struktur gemeinsam zu bewerten.

»In den letzten zehn Jahren haben NPS die öffentliche Gesundheit vor große Herausforderungen gestellt«, kommentierte der EU-Kommissar für Inneres Dimitris Avramopoulos die Neuerung. »Die neuen EU-Vorschriften werden unsere Bürger vor diesen gefährlichen Drogen schützen – insbesondere junge Menschen.«

Tatsächlich hat sich das Problem mit NPS in den vergangenen Jahren verschärft. 2017 wurden der EMCDDA 51 neue NPS gemeldet. Das entspricht einer neuen Substanz pro Woche. Insgesamt beobachtete die Behörde 2017 mehr als 670 NPS auf dem europäischen Drogenmarkt. Zum Vergleich: 2013 waren es nur 350 gewesen. Neun Risikobewertungen hat die EMCDDA 2017 vorgenommen, weil es im Zusammenhang mit ihnen zu Vergiftungen und Todesfällen gekommen war. Auch diese Zahl war ein neuer Rekord. EMCDDA-Direktor Alexis Goosdeel erklärte, die neuen Vorschriften würden nun helfen, die öffentliche Gesundheit durch rasches Handeln zu schützen. /

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa