Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mit zunehmendem Alter

Schnellere Genexpression mit höherer Fehlerquote

Die RNA-Polymerase-II ist ein wichtiges Enzym für die Genexpression. Mit zunehmendem Alter arbeitet es schneller, aber weniger sorgfältig. Eine verminderte Kalorienzufuhr könnte dem entgegenwirken. Das berichten Wissenschaftler aus der Alternsforschung. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 17.04.2023  09:00 Uhr

Der Begriff Genexpression beschreibt die Umsetzung eines Gens in das entsprechend codierte Protein. Einen Schlüsselrolle spielt dabei die Transkription, bei der die doppelsträngige DNA in einzelsträngige messenger-RNA (mRNA) übersetzt wird. Die Geschwindigkeit dieses Prozesses nimmt dabei mit zunehmendem Alter zu – zulasten der Proteinqualität. Das berichten Forschende des Alternsforschungs-Exzellenzclusters CECAD der Universität Köln, des Kölner Max-Planck-Instituts für Alternsforschung und der Universität Göttingen aktuell im Fachjournal »Nature«.

In einem mehrjährigen Gemeinschaftsprojekt haben 26 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Transkriptionsprozess in Geweben von Fadenwürmern, Taufliegen, Mäusen, Ratten und Menschen mittels einer Hochdurchsatz-Transkriptom-Analyse untersucht. Sie stellten fest: Die durchschnittliche Geschwindigkeit, mit der die RNA-Polymerase-II einen RNA-Strang verlängert, nahm bei allen fünf Arten mit steigendem Alter zu.

Ebenfalls beobachteten sie Veränderungen beim  sogenannten Spleißen, bei dem durch das Entfernen nicht codierender Abschnitte aus einer Vorläufer-mRNA die funktionsfähige mRNA entsteht. Im Alter kam es bei den untersuchten Arten zu einem veränderten Verhältnis zwischen gespleißten und ungespleißten Transkripten sowie zur vermehrten Bildung von zirkulärer RNA.

Verlangsamte RNA-Polymerase-II erhöht die Lebenserwartung

Würmer und Fliegen, die genetisch bedingt eine langsamere RNA-Polymerase-II-Aktivität aufwiesen, zeigten eine höhere Lebensspanne. Auch bei menschlichen Zellen führte eine Verlangsamung der Enzymaktivität zu einer verbesserten Zellteilung, wie die Forschenden weiter berichten. Erreicht werden könne dies durch Interventionen wie Kalorienrestriktion oder einen Eingriff in den Insulin-Stoffwechsel, schreiben die Forschenden. So zeigte sich etwa eine verringerte Ausschüttung des Insulin-ähnlichen Wachstumsfaktors IGF als vorteilhaft.

Dr. Andreas Beyer, CECAD-Arbeitsgruppenleiter und Professor am Institut für Genetik der Mathematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln, resümiert in einer Pressemitteilung: »Unsere Ergebnisse decken grundlegende molekulare Mechanismen auf, die der Alterung von Tieren und Eingriffen zur Verlängerung der Lebensdauer zugrunde liegen – und geben damit Hinweise auf mögliche Maßnahmen, mit denen wir in Zukunft zu einem gesunden Altern beitragen können.« Dass sich Interventionen wie eine verminderte Kalorienaufnahme positiv auf die Genexpression auswirken, habe man mit dieser Studie nun klar belegt, ergänzt der Experte. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa