Pharmazeutische Zeitung online
Pharmastrategie

Schnellere Digitalisierung könnte Milliarden bringen

Eine schnellere Digitalisierung könnte der Wirtschaft in Deutschland zusätzliche Milliardeneinnahmen bescheren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), über die das »Handelsblatt« berichtet.
Cornelia Dölger
28.11.2023  16:00 Uhr

In zwei Tagen sollen sich nach wochenlanger Planung Deutschlands Pharmagrößen mit Vertretern aus dem Bundesgesundheits- sowie Bundeswirtschaftsministerium zu einem Spitzengespräch treffen, um über die geplante Pharmastrategie des Bundes zu sprechen. Kurz vor dem Termin wurde heute eine Studie der Wirtschafts- und Forschungsinstitute IGES und WifOR im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) veröffentlicht, die Deutschland in den Bereichen Zugang zu Gesundheitsdaten, Entbürokratisierung sowie Forschungsbedingungen eher schlechte Noten ausstellt. Gleichzeitig aber berge die Pharmastrategie große Potenziale, zitiert heute das »Handelsblatt« die Studie.

Deutschland ist demnach in besagten Bereichen im internationalen Vergleich rückständig. Hier könnten Verbesserungen »einen gewaltigen volkswirtschaftlichen Schub« auslösen, wie das »Handelsblatt« schreibt. Für die Analyse untersuchten die Institute den Einfluss der drei wichtigsten Faktoren – Digitalisierung, Innovationsförderung und Fachkräfte – auf die gesamte Gesundheitswirtschaft bis ins Jahr 2030. Zu diesem Wirtschaftszweig gehörten neben der Pharmabranche auch Unternehmen aus dem Bereich Medizintechnik, Biotech sowie Digital Health, erklärt das Blatt.

Laut Studie hätte eine beschleunigte Digitalisierung in Deutschland einen enormen Effekt:  Bis 2030 würde sich die Bruttowertschöpfung damit von aktuell 103 Milliarden Euro jährlich um acht Milliarden Euro  erhöhen, zitiert das »Handelsblatt« die Studie. »Insgesamt ließe sich die Wertschöpfung im Vergleich zum Status quo bis 2030 um 30,5 Milliarden Euro steigern.«

Investitionsstau birgt Risiken für Unternehmen

Würden die Investitionen in Forschung steigen, hätte dies einen ähnlichen Effekt, heißt es weiter. Dadurch ließe sich die Bruttowertschöpfung im besten Fall um fünf Milliarden Euro jährlich bis 2030 steigern und insgesamt um 29 Milliarden Euro. Umgekehrt aber bestehe das Risiko, dass bei ausbleibenden Investitionen Unternehmen den Anschluss an neue Technologien verlieren könnten.

Als ein Risiko identifizierten die Autorinnen und Autoren demnach auch den Fachkräftemangel. Bis 2030 könnten bis zu 320.000 Arbeitskräfte fehlen, was einen Verlust von 26,6 Milliarden Euro zur Folge hätte.

Zentral für die Attraktivität eines Landes seien die Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft sowie der Zugang zu Gesundheitsdaten. Hier müsse Deutschland nachlegen, zitiert die Zeitung Iris Plöger, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung. Die Bundesregierung hat zur Digitalisierung derzeit zwei Gesetzesvorhaben in der Pipeline. Das Digitalgesetz (DigiG) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) sollen unter anderem dazu beitragen, dass hierzulande Wirkstoffe schneller entwickelt werden können. 

Für den Pharmastandort Deutschland gab es überdies Mitte November einen Lichtblick, als der US-Konzern Eli Lilly ankündigte, 2,3 Milliarden Euro in eine neue Arzneimittel-Produktionsstätte in Alzey in Rheinland-Pfalz zu investieren. Bei der offiziellen Verkündung zeigte sich Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) überzeugt, dass Deutschland in fünf bis zehn Jahren »eine zentrale Rolle« in der Arzneimittelherstellung spielen werde. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa