Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfnebenwirkungen

Schmerzmittel nicht vorsorglich bei Covid-Impfung einnehmen

Man kann davon ausgehen, dass Millionen Menschen auf der ganzen Welt Paracetamol oder nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) zur Kontrolle akuter Nebenwirkungen im Zusammenhang mit einer Impfung gegen Covid-19 einnehmen. Ob die Einnahme dieser Wirkstoffe mit der erwünschten Impfreaktion interferiert, wird kontrovers diskutiert.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 12.03.2021  15:00 Uhr

Fiebersenkende und schmerzlindernde Mittel wie Ibuprofen oder Paracetamol werden weitläufig zur Linderung von Nebenwirkungen eingesetzt, die bei einer Impfung typischer Weise auftreten können. Dies ist keine unumstrittene Praxis, denn durch eine unterdrückte Immunreaktion könnte theoretisch die Antikörperbildung geschmälert werden. In der Literatur findet man Studien, die von dieser Praxis abraten. Auf diese Studie verweist auch der »Steckbrief Paracetamol«, der kürzlich auf PZ-online publiziert wurde. Ebenso wurden jedoch auch Studien publiziert, wonach keine negativen Effekte für den Impferfolg zu erwarten sind. Allerdings wird auch hier von einer prophylaktischen Behandlung abgeraten. Stattdessen wird empfohlen, den Einsatz eines NSAR nur im Sinne einer therapeutischen Anwendung in Erwägung zu ziehen.

Jetzt wurde ein Preprint einer aktuellen Arbeit zugänglich, die demnächst in der Zeitschrift »Chest« erscheinen wird. Hier hinterfragen kanadische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Mahyar Etminan von der Universität von British Columbia, ob NSAR zur Linderung akuter unerwünschter Ereignisse im Zusammenhang mit einer Impfung zum Schutz vor Covid-19 eingesetzt werden sollten. Prinzipiell wird die Gesamtrate systemischer unerwünschter Wirkungen (UAW), darunter Fieber, Kopfschmerz, Müdigkeit und Myalgien, bei den zugelassenen SARS-CoV-2-Impstoffen als erwartbar und vertretbar eingestuft. In der Öffentlichkeit wird das Problem jedoch deutlich stärker wahrgenommen, als dies die Studiendaten nahelegen. Dazu kommt es scheinbar auch deshalb, weil man mittlerweile von einem deutlichen Anteil an Nocebo-Effekten nach einer Immunisierung ausgehen kann.

Diese Tatsache und die Verfügbarkeit von fiebersenkenden Mitteln als rezeptfreie Medikamente lässt erwarten, dass möglicherweise Millionen Menschen auf der ganzen Welt diese Mittel auch zur Kontrolle akuter systemischer Nebenwirkungen im Zusammenhang mit Impfstoffen zum Schutz vor Covid-19 verwenden.

Aktuelle Empfehlungen

Eine Reihe von Aufsichtsbehörden haben Aussagen zur Verwendung von fiebersenkenden Mitteln rund um den Zeitpunkt der Impfung gemacht. Im Jahr 2015 erklärte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass die Verwendung von fiebersenkenden Mitteln prinzipiell vor oder zum Zeitpunkt einer Impfung nicht empfohlen wird, aber in den Tagen nach der Impfung zugelassen ist. Diese Empfehlung haben die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) der USA übernommen.

Auch die Informationen des Robert-Koch-Instituts zur Covid-Schutzimpfung enthalten die Empfehlung, NSAR beim Auftreten von Schmerzen und Fieber nach der Impfung einzusetzen. Dabei wird Paracetamol als Beispiel ausdrücklich erwähnt.

Grundlegende Fragen sind ungeklärt

Mechanismen, die zu einer Kompromittierung der Immunreaktion aufgrund der Verabreichung von fiebersenkenden Mitteln vor oder nach der Impfung führen könnten, sind nicht gut verstanden. Es wurde jedoch die Möglichkeit diskutiert, dass fiebersenkende Mittel wie Paracetamol und Ibuprofen die Kommunikation zwischen dem angeborenen und dem adaptiven Immunsystem im lymphatischen Gewebe stören könnten, wenn diese Mittel innerhalb von Stunden nach der Impfung eingenommen werden.

Da generell belastbare klinische Daten zur Auswirkung der Antikörperproduktion bei zeitnahem Einsatz von NSAR fehlen, verwundert es nicht, dass derartige Daten für Covid-Impfstoffe erst recht nicht vorliegen. Zwar wurde von einer einfach verblindeten randomisierten Studie zum Astra-Zeneca-Impfstoff berichtet, dass die prophylaktische Einnahme von Paracetamol die Immunogenität des Impfstoffs nicht beeinträchtigte. Allerdings ist dies nicht nachprüfbar, da bisher keine Daten zur Verfügung gestellt wurden.

In der Zulassungsstudie zum Moderna-Impfstoff wurden keine Daten zum Einsatz von NSAR erhoben, während in der Biontech/Pfizer-Studie nur erwähnt wurde, dass der Einsatz von NSAR mit steigenden Dosen zunahm. Daten zur Immunogenität unter Einsatz von NSAR wurden nicht publiziert.

Zukunftsperspektiven

Die Frage nach möglichen negativen Wechselwirkungen zwischen der Verwendung von fiebersenkenden Mitteln und Covid-Impfstoffen ist relevant, da ein nicht vertretbarer Einsatz dieser Medikamente erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben könnte. Dabei wäre eine suboptimale Induktion des spezifischen Immunsystems nur eine Konsequenz. Eine andere wäre, dass durch ein Abraten des Einsatzes eines fiebersenkenden Arzneimittels möglicherweise zur Folge haben könnte, dass Geimpfte auf eine zweite Dosis verzichten.

Aus diesem Grund wären klinische Studien zu diesem Thema nach Meinung der Autoren sehr wichtig, die im Wesentlichen vier Fragen beantworten sollten:

  1.  Beeinflussen Ibuprofen und Paracetamol die Antikörperinduktion durch Covid-Impfstoffe, und wenn ja, gibt es einen Unterschied in den Antikörpertitern zwischen den beiden Wirkstoffen?
  2. Unterscheidet sich eine mögliche Interaktion mit Antipyretika bei verschiedenen Impfstofftypen (mRNA- versus Nicht-mRNA-Impfstoffe)?
  3. Beeinflusst der Zeitpunkt der Verabreichung von Antipyretika (vor oder unmittelbar nach der Impfung) die Antikörpertiter?
  4. Beeinflusst eine mögliche negative Interaktion nur die Antikörpertiter nach der ersten Dosis, nach der zweiten Dosis oder in beiden Fällen?

Immer mehr Covid-Impfstoffe, die zusammen Milliarden von Dosen repräsentieren, werden zeitnah zugelassen werden. Potenziell könnten für alle diese Impfstoffe frei verkäufliche fiebersenkende Medikamente zur Linderung unerwünschter Ereignisse in Frage kommen. Daher ist es eigentlich nicht akzeptabel, dass zu den theoretischen aber keineswegs unplausiblen Möglichkeiten für eine negative Interaktion zwischen einem NSAR und dem Impfstoff so wenig bekannt ist.

Zwar gibt es im Moment noch keinen Grund, vom Einsatz von NSAR zur Linderung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen nach eine Impfung abzuraten. Es kann und sollte allerdings empfohlen werden, diese Mittel nicht prophylaktisch sondern bestenfalls therapeutisch einzusetzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa