Pharmazeutische Zeitung online
Kommentar

Schlechtes Klima

Keine Frage, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn kommt zur richtigen Zeit zum morgen beginnenden Deutschen Apothekertag. Die vergangenen zwölf Monate waren für die Apotheker keine sonderlich gute Zeit.
Daniel Rücker
09.10.2018  17:36 Uhr

Zwischen dem Deutschen Apothekertag (DAT) 2017 und dem DAT 2018 hat sich die Lage der Apotheker politisch nicht viel verändert. Besonders unerfreulich ist dies beim Rx-Versandverbot. Die Politik hatte nicht die Kraft und vermutlich auch nicht die Entschlossenheit, den entsprechenden Passus im Koalitionsvertrag umzusetzen und so den Weg zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu bahnen.

Angesichts der aktuell wenig erfreulichen Rahmenbedingungen ist es deshalb keine Überraschung, dass die Apotheker aktuell relativ wenig Bereitschaft zeigen, im großen Stil zu investieren. Entsprechend gedämpft ist die Zufriedenheit der Apotheker. Es kann sich niemand darüber wundern, dass der von der ABDA vor drei Jahren konzipierte Apothekenklima-Index auf Talfahrt gegangen ist. »Wir brauchen mehr Planungssicherheit«, konstatierte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt bei der Pressekonferenz vor dem Deutschen Apothekertag (DAT) in München. »Die Vergütung der Apotheker läuft der allgemeinen Preisentwicklung immer mehr hinterher, viele Apotheken leiden unter Personalmangel, jeder zweite Apotheker rechnet mit einem weiteren Abwärtstrend. Nur jede fünfte Apotheke glaubt an eine bessere Zukunft.«

Es ist kein Wunder, dass die Apotheker von der Politik enttäuscht sind. Schließlich ist nicht nur das Rx-Versandverbot bislang nicht umgesetzt. Hinzu kommen erhebliche Probleme durch Lieferengpässe und eine wachsende Sorge um die flächendeckende Versorgung, vor allem in ländlichen Gebieten, und die fehlende Wertschätzung für die Arbeit der Apotheker.

Viel Zeit will Spahn sich nehmen, mit den Apothekern zu diskutieren. Das ist gut, denn es gibt viel zu besprechen. An erster Stelle natürlich das Rx-Versandverbot. Hier hoffen die Apotheker auf einen Vorschlag des Ministers, die verfahrene Situation beim Versandverbot aufzulösen. Und schließlich muss es auch um das Honorar gehen. Eine gute Versorgung hat ihren Preis. In jedem Fall wird die Diskussion spannend. Hoffentlich wird sie auch erfolgreich.

Fotos: PZ/Alois Müller, Egbert Krupp

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa