Pharmazeutische Zeitung online
Nach dem Krankenhaus

Schlaganfallpatienten fühlen sich nicht ausreichend betreut

Ein Großteil der Schlaganfallpatienten, der das Krankenhaus verlassen hat, fühlt sich in der Zeit danach nicht ausreichend versorgt. Laut einer Umfrage der Deutschen Schlaganfall-Hilfe zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober wünschen sich 70 Prozent der Befragten mehr Unterstützung. Etwas mehr als die Hälfte (51 Prozent) vermisst Hilfe bei den körperlichen Folgen des Schlaganfalls.
dpa
29.10.2024  07:00 Uhr

Die Befragung der Schlaganfall-Hilfe ist nicht repräsentativ. Angeschrieben wurden 3000 Betroffene aus dem gesamten Bundesgebiet, die mit der Stiftung mit Sitz in Gütersloh in Kontakt stehen, zum Beispiel als Abonnenten verschiedener Medien oder als Teilnehmer von Veranstaltungen. Geantwortet haben 1000. Im Durchschnitt lag der Schlaganfall der Betroffenen neun Jahre zurück.

Mehr Therapien und Reha-Maßnahmen, als sie erhalten, wünschen sich 41 Prozent der Befragten. Rund ein Drittel (33 Prozent) leidet unter den psychischen Beeinträchtigungen nach dem Schlaganfall und wünscht sich mehr Unterstützung bei der Bewältigung. 28 Prozent fühlen sich alleine gelassen bei der Einstellung ihrer Risikofaktoren, also der richtigen Gabe von Medikamenten und der Umstellung des Lebensstils, um eine Wiederholung des Schlaganfalls zu verhindern.

»Dass so viele Menschen so lange nach dem Schlaganfall Probleme haben, die Folgen ihrer Krankheit zu bewältigen, hätte ich nicht erwartet«, kommentiert Christian Voigt von der Deutschen Schlaganfall-Hilfe die Zahlen. Viele Betroffene und die Angehörigen seien offensichtlich mit der Situation überfordert. »Deren Leben werden von jetzt auf gleich auf den Kopf gestellt«, sagt Voigt. Sich dann intensiv mit dem Gesundheitssystem auseinanderzusetzen, würden viele nicht schaffen.

Patientenschützer bestätigen Kritik

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz mit Sitz in Dortmund bewertet die ambulante Betreuung von Patienten ebenfalls kritisch. »Während die Zahl der Hausarztpraxen konstant blieb, nahm in den letzten fünf Jahren die Zahl der Neurologen um 20 Prozent auf rund 9650 zu. Doch die Studie legt den Finger in die Wunde. Denn Schlaganfallpatienten werden nach der Entlassung aus dem Krankenhaus unzureichend versorgt«, sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch.

Die Zusammenarbeit zwischen Hausarzt, Facharzt, Therapeuten und Rehabilitation funktioniere viel zu oft nicht. Brysch: »Schonungslos muss der Bundesgesundheitsminister aufklären, warum es bei der Lotsenfunktion der Hausärzte hapert.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schlaganfall

Mehr von Avoxa