Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Parodontitis und Karies

Schlaganfall-Prophylaxe beginnt im Mund

Der Zusammenhang zwischen einer gesunden Mundflora und dem Risiko für ischämische Ereignisse ist bereits länger bekannt. Eine neue Analyse der Atherosclerosis Risk in Communities-(ARIC)-Studie zeigt nun ein um 86 Prozent erhöhtes Risiko, wenn Karies und Parodontitis in Kombination auftreten.
AutorKontaktJohanna Hauser
Datum 14.11.2025  14:30 Uhr

Parodontitis und Karies wurden beide schon mit einem erhöhten Schlaganfallrisiko in Verbindung gebracht. Wie sich die beiden Erkrankungen zusammen auswirken hat nun ein Team um Stefanie Wood von der University of South Carolina in Columbia, untersucht. Es analysierte hierfür Daten von 5986 Erwachsenen ohne Schlaganfall oder koronarer Herzkrankheit (KHK) in der Vorgeschichte. Die Teilnehmer wurden zahnärztlich untersucht und entsprechend der Befunde drei Gruppen zugeteilt: gesunde Mundhöhle (n=1640), Parodontitis (n=3151) und Parodontitis mit Karies (n=1195). Das Durchschnittsalter betrug 63 Jahre, die Nachbeobachtungszeit 21 Jahre. 

In dieser wurde ermittelt, wie viele Teilnehmer einen ischämischen Schlaganfall erlitten hatten.  Die Ergebnisse wurden im Journal »Neurology Open Access« veröffentlicht. Von den mundgesunden Teilnehmern erlitten 4,1 Prozent einen Schlaganfall. Bei den Patienten mit Parodontitis stieg der Anteil auf 6,9 Prozent, traten Parodontitis und Karies gemeinsam auf lag die Schlaganfall-Rate bei 10 ,0 Prozent.

Nach Adjustierung um Alter, Geschlecht, Body Mass Index, Raucherstatus und vaskuläre Risikofaktoren war das Risiko für einen Schlaganfall um 86 Prozent erhöht, wenn Karies und Parodontitis zusammen vorlagen. Das Risiko für ein MACE (Herzinfarkt, tödliche KHK oder ischämischer Schlaganfall) war ebenfalls um 36 Prozent erhöht im Vergleich zu den mundgesunden Teilnehmern.

Lag nur Parodontitis vor, bestand noch ein um 44 Prozent höheres Risiko. Insbesondere für kardioembolische (plus 58 Prozent) und thrombotische Schlaganfälle (plus 27 Prozent) war eine Assoziation vorhanden, das MACE-Risiko war nicht erhöht.

Eine regelmäßige zahnärztliche Vorsorge senkte die Wahrscheinlichkeit für Parodontitis (Odds Ratio 0,71) und das gemeinsame Auftreten von Parodontitis und Karies (Odds Ratio 0,19).

Parodontitis führt zu Läsionen der weißen Materie

Die gleiche Arbeitsgruppe untersuchte parallel, ob ein Einfluss zwischen Parodontitis und Mikroangiopathie-Markern besteht. Die Ergebnisse, die ebenfalls in »Neurology Open Access« veröffentlicht wurden, belegen einen Zusammenhang zwischen Parodontitis und einem größeren Volumen von bestimmten Läsionen der weißen Substanz. Diese sogenannten »White Matter Hyperintensities«, kurz WHM, sind ein MRT-Marker für zerebrale Mikroangiopathien, also einer Schädigung kleinster Blutgefäße im Gehirn.

Die 1143 Teilnehmer unterzogen sich einer umfassenden zahnärztlichen Untersuchung, 800 von ihnen wiesen eine Parodontitis auf. Zu einem zweiten Termin hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich einem MRT-Scan des Gehirns zu unterziehen. Das Durchschnittsalter lag bei 76 Jahren.

Teilnehmer mit Parodontitis hatten eine etwa 42 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, zerebrale Mikroblutungen zu haben. Nach Bereinigung der Daten war die Wahrscheinlichkeit noch um 14 Prozent erhöht. Das Volumen der WMH war in der Parodontitis-Gruppe größer, nach Bereinigung der Daten allerdings nicht mehr signifikant (plus 16 Prozent).

Auch das Risiko für einen lakunären Infarkt, der eine Folge mikroangiopathischer Veränderungen im Gehirn ist, war um 14 Prozent erhöht, aber nicht signifikant.

Die vorgelegten Daten deuten darauf hin, dass Parodontitis nicht nur lokal in der Mundhöhle Entzündungen verursacht, sondern auch systemisch die Gesundheit der Gefäße beeinflussen kann. Die Autoren folgern, dass eine gute Mundgesundheit so auch einen Beitrag zur Prävention zerebrovaskulärer Erkrankungen leisten kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa