Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krankenhausreform

Schicksalstag für Lauterbachs Lieblingsprojekt

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) kämpft um seine Krankenhausreform. Das Gesetz ist bereits vom Bundestag beschlossen, könnte aber vom Vermittlungsausschuss ausgebremst werden. Entscheidend ist der 22. November, wenn der Bundesrat abstimmt. Dies könnte am Ende das ganze Projekt beerdigen. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 12.11.2024  12:00 Uhr

Die Ampelkoalition ist Geschichte, aber die Diskussionen um einige Gesetze, die die verbliebenen Regierungsfraktionen noch vor dem nahenden Ende der Legislatur verabschieden wollen, sind höchst lebendig. Im Gesundheitssektor will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die geplante Krankenhausreform unbedingt noch durchsetzen; Absagen von der Union für die nötige Unterstützung hat er sich allerdings schon abgeholt.

Die grundsätzliche Frage, mit welchen Argumenten Lauterbach auf Mehrheiten im Bundestag kommen will, kann er vorerst also nur selbst beantworten. Das Krankenhaus-Reformgesetz ist zwar bereits vom Plenum beschlossen. Aber es steuert auf den Vermittlungsausschuss zu, weil sich einige Länder vehement dagegenstellen und alle politischen Instrumente nutzen wollen, um noch Änderungen durchzusetzen.

Die Kritik der Länder ist grundlegend: Sie sehen durch die Pläne eine Welle von Klinikschließungen heranrollen, die die Versorgungssicherheit gefährde. Zudem kämpfen sie um ihre Planungshoheit und kritisieren, dass die Reform zu wenig auf die regionalen Besonderheiten eingehe. Einige Länder stellen sogar die Verfassungskonformität der Reform infrage.

Bislang ließ sich die Bundesregierung davon kaum beeindrucken. Lauterbach hatte das Gesetz bewusst als insgesamt nicht zustimmungspflichtig entworfen. Das traf von Anfang an auf den Widerwillen der Länder, die traditionell für die Krankenhausplanung zuständig sind. Lauterbach hielt aber an dem Zuschnitt fest; zustimmungspflichtige Bereiche sollen über Verordnungen geregelt werden.

Eingreifen wollen die Länder nun über den Vermittlungsausschuss. Wenn dessen Beschlüsse von denen des Bundestags abweichen, wovon auszugehen ist, muss der Bundestag das Gesetz mit den Änderungen neu beschließen. Welche Fraktionen hier mitgehen würden, ist aber völlig offen; Gewissheiten für die verbliebenen Koalitionspartner gibt es nicht.

Die Frage, ob das Gesetz in den Vermittlungsausschuss kommt oder nicht, ist also entscheidend für das seit Jahren geplante, »historische« Projekt, das inzwischen geradezu wie ein politisches Vermächtnis des Ministers Lauterbach anmutet.

Warum Zeit eine so große Rolle spielt

Schicksalstag ist der 22. November. Dann soll der Bundesrat abstimmen, ob er das Gesetz passieren lässt oder nicht. Auch wenn es nicht zustimmungsbedürftig ist – die Anrufung des Vermittlungsausschusses würde es ausbremsen; das geplante Inkrafttreten zum Januar 2025 wäre dann womöglich nicht mehr zu halten.

Hinzu kommt der Zeitfaktor vor dem Hintergrund des Ampelbruchs und der anstehenden Neuwahlen: Wenn das Gesetz in den Vermittlungsausschuss kommt und dieser keinen konsensfähigen Kompromiss findet, bevor die Legislatur endet, ist die Krankenhausreform – wie alle offenen Verfahren – beerdigt.

Die Zeit drängt also in mehrfacher Hinsicht, aber Einigkeit gibt es in der Länderkammer bislang nicht: Ein entsprechender Antrag von acht Ländern auf Anrufung des Vermittlungsausschusses kam vorige Woche im Gesundheitsausschuss des Bundesrats nicht durch. Wird der Vermittlungsausschuss nicht angerufen, kann die Reform ohne Änderungen in Kraft treten.

Werben für Vermittlungsausschuss

Das zu verhindern, haben sich einige Länder auf die Fahnen geschrieben. Um das Ruder noch herumzureißen, melden sich nun einige Landespolitikerinnen und -politiker zu Wort. Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) teilte mit, der Entwurf müsse »im Sinne der Patienten« verbessert werden. Der Vermittlungsausschuss solle die Reform nicht verhindern, er solle sie besser machen.

»Das ist das konstruktivste politische Instrument, das die Länder haben. Ich werbe entschieden dafür, diese Karte jetzt im Bundesrat auszuspielen – und setze darauf, dass es dafür eine Mehrheit gibt«, so Gerlach.

Auch NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) hält eine Einigung im Vermittlungsausschuss trotz Neuwahlen für möglich. Beim Deutschen Krankenhaustag  sagte er: »Ich in der Meinung, dass man die Reform des Bundes in der jetzigen Situation nicht unbedingt scheitern lassen muss. Aber sie darf auch nicht so verabschiedet werden, wie sie jetzt ist.«

Würde die FDP noch einmal mitgehen?

Laumann sieht darin kein Zeitproblem, schließlich müsse das Gesetz nicht komplett aufgeschnürt werden. Nur in einzelnen Punkte müsse nachverhandelt werden. Das wäre »in einem guten halben Tag zu besprechen«, so der Minister. Die Zeit werde »allemal reichen, um ein Vermittlungsverfahren zu machen, wenn man es will«.

Es gibt auch andere Einschätzungen. Kritiker fürchten, dass die FDP im Fall einer Wiedervorlage im Bundestag bei der Reform nicht noch einmal mitgehen würde. Also wären SPD und Grüne auf die Stimmen der Union angewiesen – was einer Beerdigung des Gesetzes gleichkäme. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
LauterbachSPD

Mehr von Avoxa