Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Baden-Württembergs Gesundheitsminister

Scharfe Kritik an Lauterbach 

Der baden-württembergische Gesundheitsminister Manfred Lucha (Grüne) hat die Beckersche Apotheke in Bad Waldsee besucht. Lucha übte deutliche Kritik an der Gesundheitspolitik der Bundesregierung und versprach, gegen die hochumstrittene Apothekenreform kämpfen zu wollen. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 31.07.2024  17:00 Uhr

Wie die »Schwäbische Zeitung« berichtet, ging Manfred Lucha bei seinem Apothekenbesuch hart mit  Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ins Gericht. »Karl Lauterbach ist der Meinung, dass er der Einzige ist, der eine Ahnung von der Materie hat«, sagte der Grünen-Politiker. »Der Sozialdemokrat Lauterbach traut nur den großen Strukturen, die kleinräumigen Strukturen sind ihm ein Graus.« 

Zuvor hatte der Apotheker Florian Becker, der zugleich Vizepräsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg ist, ausführlich seine Kritik am Apotheken-Reformgesetz dargelegt. »Der Reformentwurf zielt darauf ab, Apotheken zu retten, indem sie Kosten einsparen. Die Einsparungen machen jährlich aber maximal 6000 Euro aus. Das rettet keine einzige Apotheke, zerstört aber die gesamte Struktur«, klagte der Approbierte. 

Laut dem Zeitungsbericht schien Lucha die Kritik zu teilen und bezeichnete Lauterbachs Pläne zur Schaffung von »Light-Apotheken« als »Drogerie-Modell«, das den Konkurrenzdruck für die etablierten Apotheken noch verschärfe. »Die Vollversorger kommen unter Druck, das Problem vergrößert sich«, so der baden-württembergische Gesundheitsminister. 

Lauterbach plant, dass seine hochumstrittene Reform im kommenden Jahr in Kraft tritt. Die baden-württembergische Landesregierung hofft, dass sie das  Vorhaben im Bundesrat noch stoppen kann. »Wir kämpfen darum, dass das Gesetz so nicht kommt«, versprach Lucha bei seinem Besuch in Bad Waldsee.

Der Besuch des  Ministers kam durch die ABDA-Initiative »Wir müssen reden« zustande. In der Beckerschen Apotheke waren schon mehrere andere Politiker zu Gast, um sich die schwierige Lage der Offizinen erklären zu lassen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa