Pharmazeutische Zeitung online
Direktabrechnung

Scanacs-Investoren springen ab

Der Direktabrechner Scanacs ist in schwieriges Fahrwasser geraten: Wie das Unternehmen mitteilte, ist die letzte geplante Finanzierungsrunde geplatzt. Geschäftsführer Frank Böhme sucht händeringend einen neuen Investor.
Alexander Müller
28.08.2023  15:00 Uhr

»In der Gesellschafterrunde kam es unerwartet nicht mehr dazu, dass weiter investiert wird«, so eine Sprecherin gegenüber der PZ. Dabei seien die Zahlen mit der steigenden Verbreitung des E-Rezepts zuletzt besser gewesen. Man befinde sich in Gesprächen mit potenziellen neuen Investoren, um die Plattform fortzuführen.

Der Betrieb bleibt nach Unternehmensangaben unverändert. Kunden könnten weiterhin ihre E-Rezepte über Scanacs oder alternativ über ihren bestehenden Dienstleister abrechnen, heißt es.

In der Theorie funktioniert die Direktabrechnung so: E-Rezepte werden nach einer Software-gestützten Prüfung an die Krankenkasse übermittelt, die sofort bezahlt. Allerdings gibt es in der Praxis noch Herausforderungen. Für eine schnellere Zahlung seitens der Krankenkassen müssten zunächst die Lieferverträge angepasst werden.

Zudem ist eigentlich nicht vorgesehen, dass Apotheken E-Rezepte exklusiv mit einem Partner abrechnen und Papierrezepte mit einem anderen Rechenzentrum. Das Problem wollte Scanacs zwar mit der Vergabe einer zweiten IK lösen – wie dies etwa in der Heimversorgung schon praktiziert wird. Doch sowohl unter den etablierten Rechenzentren als auch bei den Softwarehäusern gab es Widerstand gegen diese »Rosinenpickerei«.

Diese Widerstände könnten nun auch zum Scheitern der Finanzierungsrunde geführt haben. Denn der Softwareanbieter Compugroup Medical (CGM), der in Apotheken mit den Lauer-Systemen vertreten ist, hält mindestens 15 Prozent Anteile an Scanacs, über indirekte Beteiligungen aus dem CGM-Management könnte der Anteil sogar noch höher liegen. Bereits in den vergangenen Tagen machten Gerüchte die Runde, dass CGM nicht weiter in Scanacs investieren würde.

CGM will Direktabrechnung ermöglichen

Vor rund einem Jahr hatte CGM den Apotheken versprochen, »E-Rezepte jederzeit selbstständig und ohne Beauftragung eines Apothekenrechenzentrums mit allen gesetzlichen Krankenkassen« abrechnen zu können. »So maximieren Sie Ihre Liquidität und vermeiden Retaxationen2, so das Angebot. Die Direktabrechnung sollte über Scanacs laufen.

Das 2016 gegründete Dresdner Unternehmen hat sich eine direkte Kommunikation zwischen Apotheke und Krankenkasse zum Ziel gesetzt. Das soll den Aufwand reduzieren und Retaxationen vermeiden. Nach eigenen Angaben waren zuletzt rund 30 Mitarbeiter bei Scanacs beschäftigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa