Pharmazeutische Zeitung online
Zweiter Standort

Sanicare weicht in die Niederlande aus

Die niedersächsische Versandapotheke Sanicare plant Investitionen in den Niederlanden. Aufgebaut werden soll eine Plattform. Der zweite Standort im Ausland sei nötig für das Unternehmenswachstum – das in Deutschland wegen geltender Vorschriften behindert werde. 
PZ
15.07.2025  11:00 Uhr

Die Versandapotheke Sanicare mit Sitz im niedersächsischen Bad Laer investiert in den Niederlanden – aus »regulatorischem Zwang«. Denn der gesetzliche Rahmen in Deutschland lasse »ein zukunftsfähiges, investorengetragenes Wachstum faktisch nicht zu«,  heißt es kritisch von dem Unternehmen. 

»Wir bleiben mit ganzem Herzen in Bad Laer – aber wachsen müssen wir aus den Niederlanden heraus«, erklärt Marcus Diekmann, Chief Strategy, Digital & eCommerce Officer der Sanicare-Gruppe. Der Gesetzgeber  »zwingt uns zu einem zweiten Standort«.

Konkret will das Unternehmen im Nachbarland eine Plattform etablieren, die unter anderem eine KI-gestützte Beratung, eine Bestelllösung mit KI-Logik als Alternative zum klassischen Onlineshop sowie Gesundheitsservices anbietet. Geplant sei aber keine »Versandapotheke 2.0 – sondern  eine Gesundheitsplattform, die Apotheken-Exzellenz, KI, Telemedizin und echte Patient:innenzentrierung verbindet«, so Diekmann.

Dieselben Regeln für alle

Die Zentrale in Bad Laer mit mehr als 275 Mitarbeitenden in Bereichen wie Einkauf, Logistik, Marketing, E-Commerce, Kundenservice und Pharmazie bleibe bestehen, heißt es weiter. Für weiteres Wachstum sei ein Ausweichen ins Ausland aber nötig, weil die rechtlichen Rahmenbedingungen dem entgegenstünden. »Wir wollen den Standort Deutschland stärken – aber der Gesetzgeber schwächt ihn«, so Diekmann.

So sei es den EU-Konkurrenten möglich, investorenfinanziert zu wachsen, »aggressive Preise« zu setzen und mit hohen Marketingbudgets zu agieren. In Deutschland ansässige Apotheken dürfen dies bekanntlich nicht. »Was wir fordern, ist kein Freifahrtschein – sondern Gleichbehandlung«, appelliert Diekmann.

Es brauche dringend faire Wettbewerbsbedingungen im europäischen Apothekenmarkt. »Wir unterstützen ausdrücklich, dass der Beruf des Apothekers in Deutschland besonders geschützt ist – und das soll auch so bleiben. Aber dieser Schutz darf nicht zulasten der Wettbewerbsfähigkeit gehen.« 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa