Pharmazeutische Zeitung online
Motto: Vertrauen

Samstag ist Weltapothekertag

»Die Apotheke: Immer vertrauenswürdig für Ihre Gesundheit« – unter diesem Motto steht der diesjährige World Pharmacists Day am 25. September. Gerade in Zeiten der Pandemie und Infodemie komme den Apothekern weltweit eine wichtige Rolle zu.
PZ
24.09.2021  17:00 Uhr

»Vertrauen ist für die Gesundheitsversorgung von grundlegender Bedeutung: Es besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Vertrauen in Fachkräfte des Gesundheitswesens und den Therapieergebnissen für die Patienten«, so begründet der Weltapothekerverband FIP die Wahl des diesjährigen Mottos. So berichten Patienten über eine größere Zufriedenheit mit ihrer Behandlung, zeigen ein positiveres Gesundheitsverhalten und weniger Symptome und erleben eine bessere Lebensqualität, wenn sie mehr Vertrauen in ihre Fachkräfte des Gesundheitswesens haben.

Seit vielen Jahren würden Apotheker in nationalen Umfragen immer wieder neben Pädagogen und Wissenschaftlern unter den fünf vertrauenswürdigsten Berufsgruppen genannt. In Deutschland stehen sie auf Platz vier, in Großbritannien und der Türkei sogar auf Platz zwei. »Apotheker, Pädagogen und Wissenschaftler? Das ist unser Apothekerberuf!«, so der Weltapothekerverband und nennt drei Gründe dafür, warum die Menschen den Apothekerinnen und Apothekern vertrauen:

  • Gute Beziehungen: »Unser aufrichtiges Interesse an unseren Patienten und die Zeit, die wir uns nehmen, um auf ihre Bedürfnisse einzugehen, sowie unsere zusätzlichen Anstrengungen während der Covid-19-Pandemie haben dazu beigetragen, dass wir bedeutungsvolle Verbindungen aufbauen und weiterhin positive Beziehungen pflegen können.«
  • Kompetenz und Expertise: In der Regel absolvieren Pharmazeuten einen vierjährigen Master of Pharmacy oder einen Doktortitel in Pharmazie, gefolgt von einem Jahr vor der Zulassung/Praktikum (in Deutschland ist es ein Staatsexamens-Studiengang plus praktisches Jahr) . Nach der Approbation lernen Apotheker ein Leben lang weiter oder bilden sich weiter, um sich weiter zu spezialisieren.
  • Beständigkeit:  »Als der in vielen Teilen der Welt am leichtesten zugängliche Gesundheitsdienstleister, der in Räumlichkeiten mit längeren Arbeitszeiten als viele andere Gesundheitseinrichtungen arbeitet, sind wir und unsere Apotheken eher in der Lage, unsere Kompetenz und Fürsorge konsequent unter Beweis zu stellen«, so der FIP.

Nicht nur die Menschen, auch die Regierungen trauen den Apotheken nicht zuletzt durch die Coronavirus-Pandemie in vielen Ländern immer mehr zu, zum Beispiel Impfen und Testen. Gerade in Zeiten großen Misstrauens in der Gesellschaft, auch gegenüber Impfungen, sei das Vertrauen der Öffentlichkeit in ihre Apotheken wichtiger denn je zuvor. »Wir geben Ratschläge auf der Grundlage der besten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Wir können uns den Impfgegner entgegenstellen. Wir können das Vertrauen, das uns entgegengebracht wird, zum Nutzen unserer Gemeinschaften einsetzen.«

Mehr Informationen zum World Pharmacists Day und der begleitenden Social-Media-Kampagne unter fip.org/world-pharmacists-day.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa