Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hypertonie

Sag mir deinen Blutdruck, ich sag dir, welcher Sport ihn senkt

Ob leichte oder schwere Hypertonie: Für jeden Hypertoniker gibt es eine am besten geeignete Sportart zur Blutdrucksenkung, so die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC). Dabei kann die richtige Bewegung genauso wirksam sein wie ein antihypertensives Medikament.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 30.03.2021  18:00 Uhr

Bluthochdruck ist laut der ESC für jeden vierten Herzinfarkt in Europa verantwortlich. Körperliche Bewegung kann den Blutdruck senken und somit kardiovaskulären Ereignissen wie diesem vorbeugen. Da sich die physiologischen Reaktionen auf körperliche Betätigung je nach Blutdruckniveau jedoch unterscheiden würden, spricht die Fachgesellschaft nun im »European Journal of Preventive Cardiology« (DOI: 10.1093/eurjpc/zwaa141) Empfehlungen dazu aus, welche Sportart den Blutdruck, je nach Ausprägung der Hypertonie, am effektivsten senkt. Dazu überprüften die Autoren des Konsenspapiers systematisch 34 Metaanalysen zu blutdrucksenkenden Effekten von aerobem Ausdauertraining, dynamischem Widerstandstraining sowie isometrischem Widerstandstraining bei Patienten mit Hypertonie, hochnormalem und Personen mit normalem Blutdruck.

Aerobes Training sei demnach für Menschen mit einem Blutdruck von mindestens 140/90 mmHg am effektivsten. Geeignet seien also Gehen, Laufen, Radfahren oder Schwimmen. »Bei Hypertonikern kann der Blutdruck mit aerobem Training genauso oder sogar etwas mehr gesenkt werden wie durch die Einnahme eines einzelnen blutdrucksenkenden Medikaments«, sagte der Erstautor Professor Dr. Henner Hanssen von der Universität Basel, laut einer Pressemitteilung der ESC.

Bei Menschen mit hochnormalem Blutdruck von 130/85 bis 139/89 mmHg sei dynamisches Widerstandstraining die erste Wahl. Gemeint ist Krafttraining, bei dem die Muskelkontraktion zu einer Bewegung führt. Dies ist zum Beispiel beim Heben von Gewichten sowie bei Kniebeugen und Liegestützen der Fall. Menschen mit normalem Blutdruck von weniger als 130/84 mmHg profitierten am meisten von isometrischem Widerstandstraining, also eine statische Kontraktion der Muskeln. Das sind Übungen, bei denen eine Spannung aufgebaut und gehalten wird, zum Beispiel der Unterarmstütz. So könnten Menschen mit normalem Blutdruck, die aber ein erhöhtes für Hypertonie haben, ihre Werte niedrig halten, so Hanssen.

»Bei den meisten Übungen hält die blutdrucksenkende Wirkung etwa 24 Stunden an. Daher ist es am besten, wenn man möglichst jeden Tag aktiv wird«, empfiehlt Hanssen. Sowohl aerobes Training als auch Widerstandstraining seien sichere und effektive Maßnahmen für die primäre und sekundäre Prävention von Bluthochdruck, heißt es abschließend in dem Konsenspapier. Trotz des eindeutigen Nutzens von Bewegung bei Bluthochdruck werde sie jedoch deutlich zu wenig eingesetzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa