Pharmazeutische Zeitung online
Analyse

Rx-Anteil am Umsatz steigt

Der Gesamtumsatz des Apothekenmarkts hat 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 5 Prozent auf 73 Milliarden Euro zugelegt. Während der Umsatz mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln seit Jahren stetig steigt, stagniert das Geschäft mit OTC-Produkten. Das zeigt eine aktuelle Analyse von Pharma Deutschland.
Anne Orth
08.08.2024  15:12 Uhr

Der Herstellerverband Pharma Deutschland hat heute den Bericht »Der Arzneimittelmarkt – Pharma Daten Deutschland 2023« veröffentlicht. Darin analysiert er Zahlen und Fakten des Arzneimittelmarktes, etwa Umsatz- und Beschäftigungszahlen.

Laut Jörg Wieczorek, Vorstandsvorsitzender von Pharma Deutschland, spiegeln die Zahlen die Stärke der gesamten Gesundheitswirtschaft wider, die 11,5 Prozent zum nationalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) beitrage. Davon entfielen 95 Milliarden Euro auf die industrielle Gesundheitswirtschaft, zu der die Pharmaindustrie als treibende Kraft gehöre.

Als »besonders erfreulich« bewertete Wieczorek den Anstieg der Beschäftigtenzahlen um 7,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 132.660 Menschen. Wie dynamisch die Pharmabranche wächst, ergab auch eine Auswertung, die das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) diese Woche veröffentlicht hatte.

Die Analyse des Branchenverbands Pharma Deutschland gibt auch einen Überblick über Umsatz und Absatz der Arzneimittel, die in den Apotheken abgegeben werden. Eingeschlossen ist darin der Umsatz des Versandhandels.

Gesamtumsatz wächst in vier Jahren um 25 Prozent

Dabei zeigte sich, dass der Gesamtumsatz innerhalb von vier Jahren um rund 25 Prozent zugelegt hat. Erzielte der Apothekenmarkt 2019 noch einen Gesamtumsatz von rund 58,8 Milliarden Euro, waren es im vergangenen Jahr bereits rund 73 Milliarden Euro. Grund dafür ist, dass die Umsätze mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln seit Jahren steigen. Verantwortlich dafür ist unter anderem der deutliche Anstieg bei sehr hochpreisigen Arzneimitteln.

Erwirtschaftete der Apothekenmarkt 2019 mit Rx-Arzneimitteln einen Umsatz von 51,7 Milliarden Euro, waren es 2021 bereits 59,1 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr machten Apotheken mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln einen Umsatz von 65,2 Milliarden Euro. Das waren 26 Prozent mehr als 2019.

Das Geschäft mit OTC-Produkten veränderte sich hingegen nur geringfügig. 2019 betrug der Umsatz mit rezeptfreien Arzneimitteln 7 Milliarden Euro, 2023 waren es rund 8 Milliarden Euro.

Laut der Analyse gaben Apotheken im vergangenen Jahr insgesamt 1,6 Milliarden Packungen ab. Etwa jede zweite Packung war ein rezeptfreies Arzneimittel, dessen Anteil am Umsatz allerdings lediglich 11 Prozent ausmachte.

Eine wichtige Rolle kommt laut Pharma Deutschland auch der Selbstmedikation zu. So entfielen im Selbstmedikationsmarkt im vergangenen Jahr 87 Prozent des Umsatzes mit rezeptfreien Produkten auf Apotheken, was nach Einschätzung des Verbands deren zentrale Rolle im System unterstreiche. Im Vorjahr waren es 88 Prozent.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa