Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
HIV-Prophylaxe

Rund 39.000 PrEP-Nutzer

Immer mehr Menschen in Deutschland nehmen laut Robert-Koch-Institut (RKI) Medikamente zum Schutz vor einer HIV-Infektion. 
AutorKontaktdpa
Datum 01.12.2023  09:00 Uhr
PrEP-Zugang sollte ausgeweitet werden

PrEP-Zugang sollte ausgeweitet werden

Hintergrund ist auch, dass laut RKI bisher zum überwiegenden Teil spezialisierte HIV-Praxen und -Zentren die PrEP-Versorgung leisten. Strukturen also, die nicht überall gleich gut ausgebaut sind. Eine Ausweitung sei geboten – in der Fläche, aber auch in Hinblick auf weitere Arztgruppen, sagte Schmidt. «Wir hören schon jetzt, dass diese Praxen an der Kapazitätsgrenze sind. Dass die Leute keine Termine bekommen oder dass die Anfahrtswege sehr lang sind.»

«Wir denken, dass es durchaus Potenzial für eine PrEP-Nutzung in weiteren Gruppen gibt», sagte Schmidt. «Zum Beispiel bei Sexarbeitenden, Drogengebrauchenden und Menschen aus Trans- und nicht-binären sowie migrantischen Communitys».

Ziel solle überhaupt nicht sein, dass jeder Einzelne aus diesen Gruppen künftig die PrEP nimmt, betonte der RKI-Mitarbeiter. «Aber die Menschen sollten darüber aufgeklärt sein». Weit verbreitet sei etwa die falsche Annahme, dass die PrEP nur für Schwule sei, sagte Schmidt. Der Gesetzgeber ermögliche jedoch beim Einsatzbereich große Spielräume.

Die HIV-Prophylaxe ist gut verträglich

«Die Sorge vor schweren Nebenwirkungen ist ein Hauptgrund, aus dem Menschen der PrEP gegenüber skeptisch sind», sagte Schmidt. Befragungen zeigten jedoch, dass lediglich bei zwei bis drei Prozent der Nutzenden so starke Nebenwirkungen aufgetreten seien, dass sie die Wirkstoffe nicht weiter einnahmen. Ab und an werde in der Anfangszeit von leichten Beschwerden wie Schwindel und Kopfschmerzen berichtet, die sich mit der Zeit legten.

Das RKI hielt kürzlich in einem Bericht fest, dass der ausgebliebene Wiederanstieg der HIV-Neuinfektionszahlen 2022 bei bi- und homosexuellen Männern auch auf vermehrter PrEP-Nutzung beruhen könnte. Wie viel die PrEP zum Rückgang von Neuinfektionen beitrage, werde sich erst in Zukunft deutlicher abzeichnen.

Insgesamt haben sich in Deutschland nach vorläufigen RKI-Schätzungen vergangenes Jahr 1900 Menschen mit HIV infiziert. «Richtig angewendet, also bei täglicher Einnahme des Medikaments, schützt die PrEP absolut sicher vor einer HIV-Infektion, mindestens so gut wie das Kondom», sagte Schmidt. Dokumentiert seien zwar einzelne Fälle, in denen Menschen nach PrEP-Beginn doch eine HIV-Diagnose erhielten: «Aber dann berichteten die Betroffenen zum Beispiel, dass sie die Einnahme unterbrochen hatten oder es sind Fälle, in denen sich die Menschen bereits kurz vorher angesteckt hatten.» Die PrEP ist jedoch HIV-spezifisch und schützt nicht vor anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa