Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fitnesstracker

Ruhefrequenz des Herzen sehr individuell

Eine Auswertung von Daten aus Fitnessuhren und Co. ergab, dass die Ruheherzfrequenz einzelner Personen langfristig recht konstant ist. Zwischen verschiedenen Menschen kann sie sich aber deutlich unterscheiden.
AutorKontaktPZ/Aponet (zou)
Datum 07.02.2020  12:08 Uhr

Herzfrequenz-Daten von 92.457 Personen zeigten, dass der normale Ruhepuls einer Person im Laufe der Zeit relativ konstant ist, berichten Forscher des Scripps Research Translational Institute in La Jolla, Kalifornien aktuell im Wissenschaftsmagazin »PLoS One«. Der Durchschnittswert lag bei 65 Schlägen pro Minute, aber die Spannweite von Mensch zu Mensch war sehr groß. Sie reichte von 40 bis zu 109 Schlägen pro Minute. Interindividuell unterschied sie sich also um fast bis zu 70 Schläge pro Minute.

Bei der Ruheherzfrequenz scheint es sich um einen sehr individuellen Wert zu handeln, auf dessen Varianz sich Alter, Geschlecht, Body-Mass-Index (BMI) und die durchschnittliche tägliche Schlafdauer insgesamt mit weniger als 10 Prozent nur wenig auswirkten. Auch ein leichter saisonaler Trend wurde beobachtet: Im Januar war die Ruheherzfrequenz etwas höher und im Juli etwas niedriger. Bei einigen Personen wurden außerdem kurze Perioden beobachtet, in denen ihre Ruheherzfrequenz um zehn oder mehr Schläge pro Minute von ihrem normalen Bereich abwich. Die Autoren glauben, dass solche Schwankungen der Ruheherzfrequenz möglicherweise frühzeitige Veränderungen des Gesundheitszustands erkennen lassen.

Möglich wurde diese bislang größte Datenerhebung  ihrer Art erst durch den verbreiteten Gebrauch von Wearables, also Geräten, die am Körper getragen werden und ständig Gesundheitsdaten registrieren. So wurden Herzfrequenz-Daten von fast 33 Millionen Tagen erfasst und ausgewertet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa