Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ausblick Finanzmarkt

Ruhe bewahren

Die Zinsen sind und bleiben niedrig: Wer Geld braucht hat Glück, wer anlegen möchte nicht, berichtete Andreas Onkelbach von der Deutschen Apotheker- und Ärztebank auf dem PZ-Managementkongress in Palma de Mallorca. Auf Dauer haben Realwerte die beste Performance – und das braucht Zeit.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 06.04.2019  12:50 Uhr

Dass die europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen anhebt, ist nicht abzusehen. »Wir befinden uns immer noch im Bereich der Negativzinsen«, so Onkelbach, der den Bereich Privatkunden der Apo-Bank leitet. Kreditnehmer lebten daher derzeit in den besten aller Welten, wobei darauf zu achten sei, dass die Finanzierung langfristig sein sollte. Die niedrigen Zinsen bedeuteten aber auch, dass Geldanlagen keine Zinsen mehr bringen. Onkelbach riet, auf Aktien zu setzen und breit gestreut anzulegen. Wie gefährlich Einzelaktien sind, zeige aktuell das Beispiel Bayer. Außerdem sollten Aktienanlagen langfristig betrachtet werden, erläuterte der Ökonom und verglich die Anlage mit Pizzabacken. »Da käme man auch nicht auf die Idee, nach einer Minute nachzuschauen, ob sie schon fertig ist.« Richtig wäre, konsequent in fallende Märkte zu kaufen, was aus psychologischen Gründen die wenigsten machten. Mit einem Investmentsparplan, der kontinuierlich Aktien zukauft, würde dieses Problem umgangen.

Langfristig betrachtet lieferten Realwerte wie Aktien und Immobilien die besten Ergebnisse. Gerade die Immobilienpreise in Deutschland kennen nach 20 Jahren Stagnation seit 2010 nur eine Richtung – nach oben. Ein Ende dieser Entwicklung sei noch nicht abzusehen. »Die Preise sind in Deutschland im internationalen Vergleich noch niedrig.«

Insgesamt trübe sich die Weltwirtschaft ein wenig ein, berichtete Onkelbach. Von einer Rezession sei noch nicht die Rede, aber es gebe erste Warnzeichen. Gefährlich sei, dass die größte Volkswirtschaft der Welt China schwächele. Ein zentrales Risiko dieses Jahres für die Weltwirtschaft sei daher der Handelskrieg zwischen USA und China. »Das trifft auch Deutschland als Exportnation massiv, weil internationale Warenströme gestört werden«, sagte Onkelbach. Ein großes Risiko sei auch der Brexit, zu dem aus politischer Sicht noch keine Prognose gegeben werden könne. Worst case aus ökonomischer Sicht sei der Austritt ohne Abkommen: »Das ist Selbstmord.«

Risiken brächte auch die Digitalisierung mit sich: Sie werde massive Verwerfungen hervorrufen, die zur Neubewertung ganzer Industrienationen führen wird. Als Beispiel nannte Onkelbach selbstfahrende Autos, die in absehbarer Zeit auf den Markt kommen werden, was die Automobilindustrie dramatisch verändern wird. Das gelte auch für 3D-Drucker, mit denen inzwischen nicht nur beispielsweise Flugzeugbauteile und Medikamente, sondern sogar schon Einfamilienhäuser gedruckt werden könnten. Auch diese Entwicklungen hätten das Potenzial, ganze Industrien zu verändern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa