Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept-Pflicht ab September

Rüdinger sieht Apotheken für neuen E-Rezept-Start gut gerüstet

Kürzlich war durchgesickert, dass die Gematik den verpflichtenden E-Rezept-Start für Schleswig-Holstein und Bayern schon für den 1. September 2022 plant. Einige Kassenärztliche Vereinigungen fühlen sich von der neuen Zielmarke des Bundesministeriums für Gesundheit überrumpelt, die Apothekerschaft zeigt sich zuversichtlicher. Die Gematik bestätigte heute allerdings keine Details, welche konkreten Schritte für den Roll-out geplant sind.
Jennifer Evans
13.05.2022  15:00 Uhr

Einige Hürden gibt es noch

Außerdem stellt sich laut Rüdinger die Frage, ob die Versicherten bis dahin die E-Rezept-App der Gematik bereits installiert und mit NFC-fähigen Gesundheitskarten ausgestattet sind. Die PZ hatte schon mehrfach darüber informiert, dass der Patient ein Smartphone mit Near Field Communication (NFC) besitzen muss, damit er ein E-Rezept einlösen kann.

Darüber hinaus weist Rüdinger darauf hin, dass ebenfalls der sogenannte Referenzvalidator erst ab November dieses Jahres zum Einsatz kommen wird. Das ist eine Prüfsoftware, die das Risiko von Retaxationen bei E-Rezepten senken soll, indem sie der Telematik-Infrastruktur (TI) lediglich technisch korrekte und zur Arzneimittel-Verschreibungsverordnung passende elektronische Verordnungen übermittelt.

Apotheken sind ready

Insgesamt zeigt sich die DAV-Digital-Expertin aber zuversichtlich, dass die Apotheken auf einem guten Weg sind, die neue Zielvorstellung der Gematik zu erfüllen. Demnach ist die Soft- und Hardware in den Offizinen bereits vorhanden und die allermeisten auch auf »Mein Apothekenportal« gelistet, damit ihre Daten in die E-Rezept-App der Gematik gelangen können.

Dennoch appelliert sie erneut an alle Apothekeninhaber, noch einmal zu prüfen, wie weit das eigene Apothekensoftwarehaus bei der Installation und Freischaltung des E-Rezept-Moduls ist und ob alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsprechend geschult sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa