Pharmazeutische Zeitung online
Chronischer Husten

Rückschlag für Klasse der Pixante

Bayer hat die Entwicklung des P2X3-Rezeptorantagonisten Eliapixant eingestellt. Nach Prüfung der verfügbaren Daten kam das Unternehmen zu dem Schluss, dass der Gesamtnutzen das Risiko bei den angestrebten Indikationen nicht mehr überwiegt. Neben Eliapixant gibt es noch weitere Pixante.
Sven Siebenand
08.02.2022  09:00 Uhr

Eliapixant sollte unter anderem als Arzneistoff für Patienten mit refraktärem chronischem Husten entwickelt werden. Erst Mitte 2021 hatte es aus einer Phase-IIb-Studie gute Wirksamkeitsdaten gegeben. Nun kamen offenbar Bedenken hinsichtlich der Sicherheit hinzu, sodass Bayer die Entwicklung eingestellt hat. Als Folge dieser Entscheidung erhält nun das Unternehmen Evotec die Rechte an Eliapixant zurück. Es kündigt an, die zugrundeliegenden Daten zu bewerten, sobald diese verfügbar sind und alle Optionen in Betracht zu ziehen.

Bei P2X3-Rezeptoren handelt es sich um ATP-abhängige Ionenkanäle an sensorischen Neuronen der Atemwege, deren Aktivierung zu einer Sensibilitätssteigerung dieser Neuronen führt. Die bronchiale Hyperreagibilität gilt als pathophysiologischer Mechanismus beim refraktären chronischen Husten. P2X3-Rezeptor-Antagonisten blockieren den Rezeptor mit dem Ziel, die Empfindlichkeit der peripheren Nervenfasern zu verringern. Da viele Menschen weltweit von refraktärem chronischen Husten betroffen sind, zugelassene Wirkstoffe aber Mangelware sind, gibt es einen hohen medizinischen Bedarf an neuen wirksamen Medikamenten. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass sich einige Firmen an die Entwicklung von oral verfügbaren P2X3-Rezeptor-Antagonisten gemacht haben.

Die Entscheidung aus dem Hause Bayer zu Eliapixant kommt kurz nachdem die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA einen sogenannten Complete Response Letter an die Adresse der Firma MSD bezüglich Gefapixant geschickt hatte. Diese Post bedeutet, dass dieses Pixant in den USA bei chronischem Husten erst einmal nicht zugelassen wird. Wie MSD mitteilt, fordert die FDA zusätzliche Informationen zur Messung der Wirksamkeit an. In Zusammenhang mit der Sicherheit von Gefapixant stehe aber der Brief nicht. In Japan ist Gefapixant (Lyfnua® 45 mg Tabletten) bei Erwachsenen mit refraktärem chronischen Husten übrigens schon zugelassen.

Ebenfalls oral verfügbare P2X3-Rezeptorantagonisten in der Pipeline sind BLU-5937 von Bellus Health und Sivopixant von Shionogi, die beide auch bei chronischem Husten im Gespräch sind.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
FDAHusten

Mehr von Avoxa