Pharmazeutische Zeitung online
Neuer ABDA-Präsident

Rückenwind für Thomas Preis 

Die Apothekerkammer Nordrhein (AKNR), der Verband innovativer Apotheker (via) sowie der Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK) haben ABDA-Präsident Thomas Preis zu seiner neuen Aufgabe gratuliert. Es gehe angesichts der Herausforderungen darum, den Berufsstand zeitgemäß und zukunftsorientiert zu positionieren.
PZ
20.01.2025  14:30 Uhr

Vergangenen Donnerstag wurde Thomas Preis mit 59 Prozent der Stimmen zum neuen ABDA-Präsidenten gewählt. Vize-Präsidentin wurde Ina Lucas mit einer Zustimmung von 64 Prozent.

Mit seiner umfangreichen Erfahrung und seinem langjährigen Engagement werde der neue ABDA-Präsident Thomas Preis »eine kraftvolle Stimme für die Interessen der Apothekerschaft sein«, erklärte Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein sowie der Bundesapothekerkammer heute in einer Pressemeldung. Die Apotheke vor Ort stehe vor erheblichen Herausforderungen – eine klare und entschlossene Führung sei daher essenziell. »Ich freue mich darauf, gemeinsam mit ihm die Zukunft unseres Berufsstandes aktiv zu gestalten.«

Preis und Hoffmanns langjährige »vertrauensvolle Zusammenarbeit« in Nordrhein auf regionaler Ebene habe gezeigt, wie wichtig eine enge Abstimmung ist. »Diese Grundlage wird uns auch auf Bundesebene helfen, die Interessen der Apothekerschaft noch wirkungsvoller zu vertreten«, betonte Hoffmann.

Dank an Gabriele Regina Overwiening

Gleichzeitig sprach Hoffmann seinen ausdrücklichen Dank an die bisherige ABDA-Präsidentin aus. »Gabriele Overwiening hat sich mit großem Engagement für die Belange des Berufstandes eingesetzt. Ihre Verdienste und die erzielten Fortschritte verdienen großen Respekt und Anerkennung«, so Hoffmann.

Auch der neu gewählten Vizepräsidentin Ina Lucas sowie dem wiedergewählten Vorstands-Mitglied Silke Laubscher drückte Hoffmann seine Vorfreude auf die künftige Zusammenarbeit aus. Zudem dankte er dem scheidenden Vizepräsidenten Mathias Arnold für sein langjähriges Engagement.

Für Hoffmann sind die kommenden Aufgaben und zentralen Herausforderungen der ABDA klar: »Die Sicherung der flächendeckenden Versorgung, die Digitalisierung und die Nachwuchsförderung«. Diese Themen würden eine starke, geschlossene Stimme und den Willen zur gemeinsamen Gestaltung erfordern. »Ich bin überzeugt, dass wir unter der neuen Führung diese Herausforderungen meistern und die Zukunft der Apotheken nachhaltig sichern werden«, so Hoffmann.

»Berufsstand zeitgemäß und zukunftsorientiert positionieren«

Auch der Verband innovativer Apotheker (via) beglückwünschte die neu gewählte ABDA-Spitze. Nach den »schwierigen Wochen des Vakuums, die durch das Debakel der missglückten Präsidentenwahl entstanden sind, ist es jetzt essenziell, das Vertrauen in die Apothekerschaft wieder aufzubauen«, so der Verband. 

Die Apothekerinnen und Apotheker in Deutschland verdienten eine starke Stimme, die ihre Leistungen und ihre Bedeutung für die Gesundheitsversorgung klar und selbstbewusst nach außen trage – »besonders jetzt, im Vorfeld der Bundestagswahlen«, betonte Benedikt Bühler, erster via-Vorsitzender. »Wir stehen vor einer Zeitenwende: Es geht darum, den Berufsstand nicht nur zu verteidigen, sondern zeitgemäß und zukunftsorientiert zu positionieren.«

Mit der vorherigen ABDA-Spitze sei der Dialog ins Leere gelaufen, mit der neuen Führung erwarte sich der Verband »einen echten politischen Austausch auf Augenhöhe, der dringend nötig ist, um den Herausforderungen der nächsten Jahre gerecht zu werden«, so Bühler. »Denn nur durch starke Apotheken kann eine gesunde Zukunft gewährleistet werden«. Es brauche Mut und Entschlossenheit, um das Image der Apotheken nicht nur zu schützen, sondern sie auch als moderne, unverzichtbare Akteure im Gesundheitssystem zu stärken.

»Erfahrung und frischer Wind«

Nach Auffassung von Stefan Hartmann, 1. Vorsitzender des Bundesverbands Deutscher Apothekenkooperationen (BVDAK), stehen mit Thomas Preis und Ina Lucas ein Team mit einer »Kombination aus Erfahrung und frischem Wind« an der Spitze der ABDA. Für den Berufsstand sei es wichtig, ab dem Start einer neuen Regierung »gleich aktiv und professionell« vertreten zu sein, so Hartmann. »Dass Thomas Preis die Einsparpotenziale für die Krankenkassen mit den Impfangeboten und Präventionsmaßnahmen konkret in Verbindung bringt, ist ein Weg, die Politik angesichts leerer Kassen anzusprechen«, sagte er.

Zudem merkte Hartmann an, dass das wiederholte Ansprechen der seit Jahren existierenden Lieferengpässe angebracht sei, »denn die Apotheken wollen ihren Versorgungsauftrag erfüllen«. Dazu seien sie auf die Unterstützung der Politik angewiesen.

Ina Lucas repräsentiere eine neue Generation sehr aktiver Apothekeninhaberinnen und -inhaber: »Die ABDA sollte an Basisnähe gewinnen. Beim Deutschen Apothekertag 2024 im München waren erfreulich viele junge Apothekerinnen und Apotheker zu sehen. Gut, wenn diese auch Einzug in die Standesvertretungen finden. So hat unser Beruf die Chance sich weiterzuentwickeln und up-to-date zu bleiben, vielleicht sogar in der digitalen Gesundheitswelt voranzugehen«, kommentierte Hartmann.

Die jüngste ABDA-Vorstandwahl eröffne die Chance zu einem Neustart der Vertretung des freien Heilberufs in der Phase eines neuen Regierungsbildung: »Die Mischung aus Erfahrung und jünger, weiblicher Vertretung bilden die Basis besser ab, als je zuvor. Wir werden die neue ABDA-Spitze nach besten Kräften unterstützen und rufen alle Kritiker dazu auf, unseren neu gewählten Standesvertretern eine wirkliche Chance zu geben«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa