Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Passive Immunisierung

RSV-Prophylaxe Nirsevimab erhält Zulassung für Säuglinge

Die Europäische Kommission hat Beyfortus® (Nirsevimab) zur Prävention von RSV-Erkrankungen bei Neugeborenen und Säuglingen zugelassen. Das Präparat zur passiven Immunisierung wurde zusammen von Sanofi und Astra-Zeneca entwickelt.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 07.11.2022  09:00 Uhr

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) kann gerade bei Neugeborenen und Säuglingen schwere Atemwegserkrankungen hervorrufen. Für die Prävention dieser Erkrankungen erhielt jetzt Nirsevimab (Beyfortus®) eine Zulassung für Kinder in ihrer ersten RSV-Saison. Der hoch ansteckende Erreger verbreitet sich vor allem in den Wintermonaten und infiziert fast alle Kinder bis zum Alter von zwei Jahren.

Die EU-Zulassung basiere auf den Ergebnissen verschiedener Studien, darunter auch die Phase-III-Studie MELODY und der Phase-II/III-Studie MEDLEY, heißt es in einer Mitteilung von Sanofi. In der randomisierten, placebokontrollierten MELODY-Studie wurde die Wirksamkeit von Nirsevimab zum Schutz vor RSV-bedingten Atemwegserkrankungen, die eine medizinische Behandlung erforderten, über einen Zeitraum von 150 Tage nach Applikation mit etwa 1490 Kindern untersucht. Bei den Kindern reduzierte die Gabe von Nirsevimab die medizinisch behandelten RSV-Erkrankungen der unteren Atemwege um 74,5 Prozent. Damit wurde der primäre Endpunkt erreicht, informiert Sanofi. Die Kinder in der Verumgruppe erhielten je nach Körpergewicht eine Dosis von 50 mg (Körpergewicht unter 5 kg) oder 100 mg Nirsevimab (Körpergewicht über 5 kg) einmalig intramuskulär appliziert. Die Ergebnisse der Studie waren im März dieses Jahres im »New England Journal of Medicine« erschienen. 

Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) hatte sich am 3. November für eine Zulassung des Präparats ausgesprochen. Es ist laut Herstellerunternehmen das erste Ein-Dosis-Regime zur passiven Immunisierung zum Schutz vor RSV-bedingten Erkrankungen für eine breite Kinderpopulation – von Frühgeborenen über Reifgeborene bis zu Kindern mit verschiedenen Grunderkrankungen.

Bei Nirsevimab handelt es sich um einen langwirksamen monoklonalen Antikörper, der an das RSV-Fusions-Protein bindet. Dadurch wird das Protein in der Präfusionskonformation blockiert, wodurch das Eindringen freier Virionen in die Zellen sowie die Ausbreitung des zellassoziierten Virus durch Zellfusion verhindert wird.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa