Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Akute Pankreatitis

Rote-Hand-Brief für Carbimazol und Thiamazol

In einem Rote-Hand-Brief informieren die Hersteller von Schilddrüsenmedikamenten mit Carbimazol und Thiamazol über akute Entzündungen der Bauchspeicheldrüse als möglicher Nebenwirkung. Zudem wird dringend empfohlen, dass Anwenderinnen im gebärfähigen Alter wirksam verhüten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 06.02.2019  15:22 Uhr

Den Arzneimittelbehörden liegen Fallberichte vor, bei denen es unter Behandlung mit den Thyreostatika Carbimazol oder Thiamazol (Synonym: Methimazol) zu einer akuten Pankreatitis kam. Tritt eine solche Entzündung der Bauchspeicheldrüse auf, soll die Behandlung mit Carbimazol oder Thiamazol sofort beendet werden. Symptome einer akuten Pankreatitis sind plötzlich auftretende starke Schmerzen im Oberbauch, die in den Rücken und den Brustkorb ausstrahlen können. Der Bauch reagiert sehr empfindlich auf Druck von außen. Zudem können Übelkeit, Erbrechen, Blähbauch, Fieber, Verstopfung, Gesichtsrötung und Gelbsucht auftreten.

Patienten, die bereits einmal eine akute Pankreatitis unter Carbimazol- oder Thiamazol-Einnahme hatten, dürfen nicht mehr mit diesen Schilddrüsenmedikamenten behandelt werden, weil die erneute Anwendung zum Wiederauftreten mit einer verkürzten Zeit bis zum Krankheitsbeginn führen könnte, heißt es in dem Rote-Hand-Brief. Ein immunologischer Mechanismus wird vermutet, doch ist die genaue Pathogenese unklar.

Außerdem stehen die beiden Arzneistoffe unter Verdacht, angeborene Fehlbildungen zu verursachen, wenn sie während der Schwangerschaft, insbesondere in den ersten drei Monaten und in hoher Dosierung eingenommen wurden. Eine Neubewertung habe die Evidenz für diese Befürchtung verstärkt. Daher wird nun Frauen im gebärfähigen Alter dringend empfohlen, während einer Therapie mit Carbimazol oder Thiamazol eine wirksame Verhütungsmethode anzuwenden. 

Der Rote-Hand-Brief weist aber auch darauf hin, dass eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) bei schwangeren Frauen adäquat behandelt werden muss, da es sonst zu schwerwiegenden Komplikationen bei Mutter und Kind kommen kann. »Carbimazol oder Thiamazol dürfen während einer Schwangerschaft nur nach der Durchführung einer strengen individuellen Nutzen-Risiko-Bewertung und nur mit der niedrigsten wirksamen Dosis ohne zusätzliche Verabreichung von Schilddrüsenhormonen angewendet werden«, heißt es weiterhin. Mutter, Fetus beziehungsweise Neugeborenes sollen dabei engmaschig überwacht werden.

Auf Empfehlung der Europäischen Arzneimittelagentur EMA werden die Warnhinweise in den Fach- und Gebrauchsinformationen nun entsprechend erweitert. Carbimazol ist ein Prodrug, das im Körper schnell zu seinem aktiven Metaboliten Thiamazol verstoffwechselt wird. Thiamazol blockiert die Bildung von Schilddrüsenhormonen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa