Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GoRed-Day

Rot für die Herzgesundheit von Frauen

»Frauenherzen schlagen anders«: Unter diesem Motto planen der Verein Healthcare Frauen und die Herz-Hirn-Allianz eine große Awareness-Kampagne. Am 2. Februar 2024 wollen sie die Öffentlichkeit mit dem #GoRed-Day über die Herzgesundheit von Frauen informieren.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 29.11.2023  10:30 Uhr

Der #GoRed-Day findet 2024 zum zweiten Mal in Deutschland statt. Der Tag wurde übernommen vom US-amerikanischen National Wear Red Day, der stets am ersten Freitag im Februar begangen wird.

Das Netzwerk Healthcare Frauen, in dem sich auch viele Apothekerinnen engagieren, und die Herz-Hirn-Allianz seien Treiber der Kampagne GoRed in Deutschland, informierte Gudrun Kreutner heute bei einer Online-Pressekonferenz des Netzwerks. »Wir fördern die Gleichberechtigung von Frau und Mann und wollen mit der Kampagne das Bewusstsein für kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen wecken.« Sichtbares Zeichen sei ein rotes Kleidungsstück oder Accessoire, das an diesem Tag getragen wird. Auch einzelne Gebäude sollen am 2. Februar 2024 rot beleuchtet werden, verriet die Kommunikationsexpertin.

Speziell geht es um den Herzinfarkt. »Herzinfarkt ist das bedeutendste Beispiel in der Gendermedizin: Frauen sterben häufiger am Herzinfarkt, doch dieser gilt immer noch als Männerkrankheit«, erklärte Dr. Enise Lauterbach, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie, Trier. Da Frauen typische Symptome nicht oder anders empfänden als Männer, würden viele Infarkte nicht erkannt und nicht behandelt oder es vergehe wertvolle Zeit bis zu Diagnose und Therapie. So berichteten Frauen häufiger über Übelkeit und Erbrechen, Magenschmerzen, geringere Belastbarkeit oder Schwindelgefühl. »Wenn dies im Vordergrund steht, wird der Infarkt oft nicht erkannt.«

Die Kardiologin forderte mehr Aufklärung in der Bevölkerung über die Symptome des »weiblichen Infarkts« und sah dringenden Handlungsbedarf, vor allem in der Prävention und Früherkennung von kardiovaskulären Erkrankungen. Eine jährliche Herz-Kreislauf-Vorsorgeuntersuchung für Frauen ab 40 könne viele Leben retten. Gerade in puncto Aufklärung und Prävention könnten Apotheken eine wichtige Rolle übernehmen, ergänzte Anike Oleski, Inhaberin der MediosApotheke, Berlin, und Mitglied der »Denkfabrik Apotheke« . »Wir sind eng mit den Frauen im Gespräch, auch über die pharmazeutischen Dienstleistungen, und können sie vorab aufklären, zum Beispiel zu den Themen Wechseljahre, Raucherentwöhnung, Ernährung und Bewegung.« Apotheken hätten hier eine Lotsenfunktion.

Mehr Aufklärung und Information auch von Ärzten und medizinischen Fachberufen mahnte Dr. Viyan Sido, Expertin für geschlechtersensible Medizin an der Medizinischen Hochschule Brandenburg, an. Die Symptome müssten immer im Gesamtkontext gesehen werden, denn »nicht alle Bauchschmerzen sind ein Herzinfarkt«, sagte die Herzchirurgin. Ärzte müssten genau hinschauen und die richtigen Fragen stellen. »Die Kampagne konzentriert sich auf Frauen, aber es ist eine ethische Verpflichtung, eine gleichberechtigte und ausgewogene Gesundheitsversorgung zu schaffen.«

Am #GoRed-Day am 2. Februar können alle mitmachen. Bei der Pressekonferenz riefen die Expertinnen dazu auf, an diesem Tag mit einem roten Kleidungsstück oder Accessoire ein Zeichen zu setzen und die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren. Infos und ein Kommunikations-Kit gibt es beim Verein Healthcare Frauen

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa