Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmazeutische Ausbildung

»Room of Horrors« schärft Bewusstsein für Fehler

Im Rahmen des praxisbegleitenden Unterrichts (PBU) der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) hatten die teilnehmenden Pharmazeutinnen und Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) und Apothekerinnen und Apotheker unter Aufsicht die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in Sachen Patientensicherheit im »Room of Horrors« zu vertiefen.
AutorKontaktPZ
Datum 21.09.2023  15:00 Uhr

Im »Room of Horrors« gilt es, mit Absicht versteckte, typische Fehler zu finden. »Hierbei handelt es sich um eine mit einfacher Ausstattung durchgeführte Simulation, in der alltagsbezogene Beobachtungsfähigkeiten, kritisches Denken und Situationsbewusstsein hinsichtlich Patientengefährdungen trainiert werden«, erklärt AKWL-Fortbildungsleiter Dr. Oliver Schwalbe in einer Pressemitteilung der AKWL.

Zusammen mit Dr. Isabel Waltering, Dozentin für Arzneimitteltherapiesicherheit, hatte er den Room of Horrors auf dem Pharma Campus der Universität Münster für die die insgesamt 75 PhiP und Apothekerinnen und Apotheker unter Aufsicht eingerichtet. Während der ersten Woche des PBU besuchten die Teilnehmenden in Kleingruppen den Raum, um auf Fehlersuche zu gehen. In der zweiten Woche fand eine Nachbesprechung statt.

So fand sich der pharmazeutische Nachwuchs etwa in Szenarien wieder, in denen Patienten Methotrexat gegen rheumatische Erkrankungen einmal täglich statt einmal wöchentlich eingenommen hatten oder das pharmazeutische Personal in einer Rezeptur für ein frühgeborenes Kind mit Schlafapnoe versehentlich die doppelte Menge Coffein verarbeitet hatte. Auch Klassiker unter den Fehlern wie das Teilen nicht teilbarer Arzneiformen wurden thematisiert. 

Der Room of Horrors soll die Teilnehmenden aber auch im Hinblick auf eine gute Fehlerkultur schulen: »Wenn am schwarzen Brett in großen Buchstaben eine erneute Falschabgabe durch eine namentlich benannte Mitarbeiterin bemängelt wird, hat das weniger mit einem offenen Umgang mit Fehlern zu tun, sondern eher mit Mobbing«, so Schwalbe.

Abschließend ergänzt er: »Die Abgabe von Arzneimitteln – man kann es nicht oft genug sagen – ist ein Hochrisikoprozess. Und so stressig der Alltag in der Apotheke vor Ort auch sein mag, darf man das zu keinem Zeitpunkt vergessen.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa