Pharmazeutische Zeitung online
Konsultationen beendet

Rolle der Apotheken bei Cannabis-Abgabe noch unklar

Mit einem internationalen Expertenhearing endete am gestrigen Donnerstag der Cannabis-Konsultationsprozess des Bundesdrogenbeauftragten, der als Grundlage für das Gesetzgebungsverfahren zur legalen Cannabis-Abgabe dienen soll. Die Rolle der Apotheken bei der Abgabe stehe noch nicht fest, sagte der Bundesdrogenbeauftragte zur PZ.
Cornelia Dölger
01.07.2022  15:30 Uhr
Rolle der Apotheken bei Cannabis-Abgabe noch unklar

Bei den insgesamt fünf Treffen von Expertinnen und Experten in den vergangenen zwei Wochen ging es um verschiedene Aspekte zur Cannabis-Legalisierung in Deutschland. Diese ist im Koalitionsvertrag festgehalten, doch ein solch komplexes Vorhaben in ein Gesetz zu gießen, bedarf einer gründlichen und vielseitigen Vorbereitung, weshalb der Bundesdrogenbeauftragte Burkhard Blienert unter dem Motto »Cannabis – aber sicher« den Konsultationsprozess initiiert hatte. Die Ergebnisse der Tagungen mit insgesamt mehr als 200 Teilnehmern, darunter Vertreter der ABDA, sollen in ein Eckpunktepapier einfließen, das wiederum dem geplanten Referentenentwurf zugrunde liegen soll. 

Zur Rolle der Apotheken stehen nach wie vor keine Details fest, wie Blienert nach Ende des Konsultationsprozesses zur PZ sagte. Grundsätzlich sieht der Koalitionsvertrag vor, dass eine Abgabe in Lizenzgeschäften möglich sein wird, zu denen auch Apotheken zählen könnten. »Ich könnte mir vorstellen, dass Apotheken letztendlich die Entscheidung selbst überlassen wird, ob sie neben anderen eine Lizenz beantragen, die es ihnen ermöglicht, staatlich kontrolliertes nicht-medizinische Cannabis an Erwachsene zu verkaufen«, so Blienert. Final entschieden werde diese Frage aber erst in den kommenden Monaten. Zentraler Dreh- und Angelpunkt bleibe der Jugend- und Gesundheitsschutz, so Blienert. »Somit entsteht eine besondere Verantwortung für alle Händler, denn ohne Aufklärung über die gesundheitlichen Risiken des Cannabiskonsums soll der Verkauf nicht stattfinden.« Apotheken seien seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner, wenn es um den Gesundheitsschutz der Bevölkerung geht, »und auch die ABDA leistet nicht nur im Konsultationsprozess durch ihre Expertise einen wertvollen Beitrag«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa