Pharmazeutische Zeitung online
Neue Auswertung

Rohdaten zeigen wahres Herzrisiko von Rosiglitazon

Eine systematische Auswertung klinischer Studien zu Rosiglitazon bestätigt den Verdacht, dass mit der Einnahme kardiovaskuläre Risiken verbunden sind. Die Autoren betonen die Wichtigkeit von Datentransparenz für die Arzneimittelsicherheit.
Carolin Lang
10.02.2020  17:00 Uhr

2010 wurden Rosiglitazon-haltige Präparate aufgrund einer negativen Nutzen-Risiko-Bewertung durch den Ausschuss für Human-Arzneimittel (CHMP) die Zulassung in der EU entzogen. In den USA kam es zu Anwendungseinschränkungen.

Laut aktueller Pressemitteilung der Fachzeitschrift »BMJ« war die Studienlage zur Risikobewertung des Wirkstoffs seit 2007 uneinheitlich, da stets mangelnder Zugang zu Rohdaten bestand. Die kürzlich erfolgte Veröffentlichung solcher Rohdaten durch den Hersteller Glaxo-Smith-Kline (GSK) hat die Forscher um Joshua D. Wallach zu einer systematischen Analyse veranlasst, mit dem Ziel Unklarheiten zu beseitigen und die Wichtigkeit von Transparenz bei klinischen Studien sowie der gemeinsamen Nutzung von Daten zu belegen. Es ist die bisher umfassendste Beurteilung des kardiovaskulären Risikos von Rosiglitazon.

In ihrer Metaanalyse untersuchten die Wissenschaftler Ergebnisse aus mehr als 130 Studien, in denen das kardiovaskuläre Risiko unter Rosiglitazon-Einnahme untersucht wurde. Für 33 davon standen nun erstmals Rohdaten zur Verfügung. Es wurden verschiedene Auswertungen vorgenommen.

Zum einen wurde eine Auswertung nur von den Rohdaten durchgeführt. Diese ergab, dass die Einnahme von Rosiglitazon im Vergleich zur Kontrollgruppe mit einem um 33 Prozent höheren Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis verbunden war. Wenn die verschiedenen kardiovaskulären Ereignisse wie Herzinfarkt, Herzversagen, kardiovaskulär bedingter Tod oder nicht kardiovaskulär bedingter Tod jedoch jeweils einzeln betrachtet wurden, für die keine Rohdaten zur Verfügung standen, fiel die Risikoerhöhung nicht so deutlich aus. Daher sehen die Autoren sich in ihrer Annahme bekräftigt, dass Rohdaten für eine korrekte Sicherheitsanalyse nötig sind.

»Unsere Studie legt nahe, dass für die Bewertung der Arzneimittelsicherheit und die Durchführung von Metaanalysen, die sich auf die Sicherheit konzentrieren, Rohdaten notwendig sein könnten, um alle unerwünschten Ereignisse genau zu erfassen«, heißt es in der Publikation. »Durch die Einbeziehung dieser Daten in die Forschung wären Patienten, Mediziner und Forscher in der Lage, eine fundiertere Entscheidung über die Therapiesicherheit zu treffen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa