Rockiger Auftakt für den Pharmacon Meran |
2024 referierte Professor Dr. Dieter Steinhilber beim Pharmacon Meran über die universitäre Lehre und Forschung im Fach Pharmazie, dieses Jahr wird er gemeinsam mit Professor Dr. Theo Dingermann über Longevity und die Rolling Stones sprechen. / © PZ/Alois Müller
Können Rockstars wie Mick Jagger und Keith Richards, die Jahrzehnte für exzessiven Lebensstil standen, als Vorbilder für gesundes Altern gelten? Was zunächst widersprüchlich klingt, eröffnet einen spannenden Zugang zur modernen Alternsforschung. Dingermann und Steinhilber beleuchten die epigenetischen, pharmakologischen und lebensstilbedingten Faktoren gesunder Langlebigkeit und das in ihrer gewohnt unterhaltsamen Manier aus wissenschaftlicher Tiefe und anschaulicher Vermittlung mit der passenden Musik – eine Einladung, neue Perspektiven auf das Altern zu entdecken.
Altern, so zeigen Dingermann und Steinhilber, ist ein komplexes Zusammenspiel. Es konnten mittlerweile zwölf grundlegende biologische Merkmale identifiziert werden, die den Alterungsprozess der Zellen vorantreiben. Diese Kennzeichen sind deshalb so interessant, da sie potenzielle pharmakologische Angriffspunkte sein könnten, über die sich Alterungsprozesse vielleicht modulieren lassen.
Die Alternsforschung hat aber auch erkannt: Wer sich klug verhält, kann seine Zellphysiologie über lange Zeit im Gleichgewicht halten. Denn einen nicht zu unterschätzenden Einfluss hat der Lebensstil: gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichender Schlaf, Stressmanagement und mentales Training. Diese fünf Säulen bilden die Grundlage dessen, was man heute unter Longevity versteht – der Fähigkeit, nicht nur länger zu leben, sondern länger gesund zu leben. Das haben auch die Stones erkannt, denn schon seit einiger Zeit pflegen die Bandmitglieder einen sehr gesunden Lebensstil – eine späte, aber offensichtlich nicht zu späte Einsicht.
Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr werden zudem erneut zwei Partner-Symposien in das Kongressprogramm integriert und das Format ausgebaut: Die beteiligten Unternehmen präsentieren sich in diesem Jahr zusätzlich als Aussteller vor Ort, was den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Apothekerschaft fördert.
Ort: Meran/Italien
Datum: 25. bis 30. Mai 2025
Themen: Infektionen, Schwangerschaft und Stillzeit, psychiatrische Erkrankungen
Die dialogorientierte und innovative Ausrichtung des Kongresses unterstreicht auch das Rahmenprogramm des Kongresses: Ein Welcome-Aperitif am ersten Abend schafft in lockerer Atmosphäre einen idealen Rahmen für den persönlichen Austausch und ein erstes Kennenlernen aller Teilnehmenden. Mit einem Kletterkurs wird eine sportliche Komponente geboten, während ein Quiz-Event auf unterhaltsame Weise wissenschaftliche Inhalte vermittelt und zugleich eine ideale Gelegenheit zur weiteren Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bietet.
Speziell für Studierende findet ein BPhD-Workshop unter dem Titel »Studieren, promovieren – Wie, wo und warum?« statt. Die Referenten bieten in diesem Workshop praxisnahe Orientierung für den akademischen Weg in der Pharmazie.
Die Anmeldung für den Pharmacon Meran 2025 vom 25. bis 30. Mai ist weiterhin möglich. Alle Informationen zum Programm, den ReferentInnen und den Anmeldemöglichkeiten sowie zum On-Demand-Programm finden Sie auf der offiziellen Website des Kongresses unter www.pharmacon.de.