Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Reinhören

Rockiger Auftakt für den Pharmacon Meran

Am Sonntag, den 25. Mai 2025, startet der Pharmacon in Meran einmal anders: Die Professoren Dr. Theo Dingermann und Dr. Dieter Steinhilber eröffnen den Kongress mit einem gemeinsamen Vortrag: »Longevity – die Stones als Rollenmodell für gesundes und aktives Altern«. Erstmals wird der Eröffnungsvortrag, in den die Musik der Rolling Stones eingebunden ist, zusätzlich als On-Demand-Angebot bereitgestellt.
AutorKontaktPZ/Avoxa
Datum 09.05.2025  09:30 Uhr

Können Rockstars wie Mick Jagger und Keith Richards, die Jahrzehnte für exzessiven Lebensstil standen, als Vorbilder für gesundes Altern gelten? Was zunächst widersprüchlich klingt, eröffnet einen spannenden Zugang zur modernen Alternsforschung. Dingermann und Steinhilber beleuchten die epigenetischen, pharmakologischen und lebensstilbedingten Faktoren gesunder Langlebigkeit und das in ihrer gewohnt unterhaltsamen Manier aus wissenschaftlicher Tiefe und anschaulicher Vermittlung mit der passenden Musik – eine Einladung, neue Perspektiven auf das Altern zu entdecken.

Altern, so zeigen Dingermann und Steinhilber, ist ein komplexes Zusammenspiel. Es konnten mittlerweile zwölf grundlegende biologische Merkmale identifiziert werden, die den Alterungsprozess der Zellen vorantreiben. Diese Kennzeichen sind deshalb so interessant, da sie potenzielle pharmakologische Angriffspunkte sein könnten, über die sich Alterungsprozesse vielleicht modulieren lassen.

Die Alternsforschung hat aber auch erkannt: Wer sich klug verhält, kann seine Zellphysiologie über lange Zeit im Gleichgewicht halten. Denn einen nicht zu unterschätzenden Einfluss hat der Lebensstil: gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichender Schlaf, Stressmanagement und mentales Training. Diese fünf Säulen bilden die Grundlage dessen, was man heute unter Longevity versteht – der Fähigkeit, nicht nur länger zu leben, sondern länger gesund zu leben. Das haben auch die Stones erkannt, denn schon seit einiger Zeit pflegen die Bandmitglieder einen sehr gesunden Lebensstil – eine späte, aber offensichtlich nicht zu späte Einsicht.

Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr werden zudem erneut zwei Partner-Symposien in das Kongressprogramm integriert und das Format ausgebaut: Die beteiligten Unternehmen präsentieren sich in diesem Jahr zusätzlich als Aussteller vor Ort, was den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft, Industrie und Apothekerschaft fördert.

Die dialogorientierte und innovative Ausrichtung des Kongresses unterstreicht auch das Rahmenprogramm des Kongresses: Ein Welcome-Aperitif am ersten Abend schafft in lockerer Atmosphäre einen idealen Rahmen für den persönlichen Austausch und ein erstes Kennenlernen aller Teilnehmenden. Mit einem Kletterkurs wird eine sportliche Komponente geboten, während ein Quiz-Event auf unterhaltsame Weise wissenschaftliche Inhalte vermittelt und zugleich eine ideale Gelegenheit zur weiteren Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bietet.

Speziell für Studierende findet ein BPhD-Workshop unter dem Titel »Studieren, promovieren – Wie, wo und warum?« statt. Die Referenten bieten in diesem Workshop praxisnahe Orientierung für den akademischen Weg in der Pharmazie.

Die Anmeldung für den Pharmacon Meran 2025 vom 25. bis 30. Mai ist weiterhin möglich. Alle Informationen zum Programm, den ReferentInnen und den Anmeldemöglichkeiten sowie zum On-Demand-Programm finden Sie auf der offiziellen Website des Kongresses unter www.pharmacon.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pharmacon

Mehr von Avoxa