Pharmazeutische Zeitung online
Penzberg bei München

Roche eröffnet Zentrum für Gentherapie

Mithilfe von Gentherapie könnten in Zukunft zahlreiche schwere Krankheiten behandelt werden. Der Schweizer Pharmariese Roche hat daher in Bayern ein neues Entwicklungszentrum für das Behandlungsverfahren eröffnet. 
PZ
19.03.2024  16:24 Uhr

Mit einem Festakt haben Teresa Graham (globale Pharma-Chefin von Roche), Hagen Pfundner (Vorstand der Roche Pharma AG in Deutschland), Paul Wiggermann (Werkleiter Roche in Penzberg) und zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens die offizielle Einweihung des neuen Gentherapie-Entwicklungszentrums in Penzberg nahe München gefeiert.

Die Veranstaltung fand am 19. März im virtuellen Beisein des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder sowie renommierter Vertreter aus Wissenschaft und Forschung statt. Mit der Investitionssumme von rund 90 Millionen Euro bekennt sich Roche damit nach eigenen Angaben erneut zum Innovationsstandort Deutschland und zahlt auf die »Nationale Strategie für Gen- und Zelltherapien« der Bundesregierung ein. Am Standort entwickelt das Unternehmen künftig hochinnovative Wirkstoffe für Gentherapien, sogenannte Genvektoren, und stellt diese für klinische Studien her.

Therapie mit großem Potenzial 

Die Gentherapie gilt als Schlüsseltechnologie der modernen Medizin mit enormem Potenzial zur Heilung zahlreicher schwerer Krankheiten. Roche hat bereits im Jahr 2021 mit den Planungen und dem Bau des neuen Entwicklungszentrums für die Gentherapie am Standort Penzberg begonnen. In der neuen Einrichtung will das Unternehmen künftig die Entwicklung von Genvektoren für neuartige Gentherapien vorantreiben. Zudem sollen diese im Industriemaßstab für klinische Studien hergestellt werden. Diese Genvektoren, auch »Genfähren« genannt, sollen als Transportvehikel für DNA völlig neuartige Möglichkeiten eröffnen, die Ursachen verschiedenster schwerer Erkrankungen auf DNA-Ebene zu behandeln und künftig sogar heilen zu können.

Roche bezeichnet das Entwicklungszentrum für die Gentherapie als in »Deutschland bis dato einzigartig.« »In der modernen Medizin sei die Gentherapie dabei, eine Revolution auszulösen. »In Penzberg wird Roche in Zukunft mit Hilfe dieser Technologie vollkommen neue und zielgerichtete Therapieformen für Patientinnen und Patienten entwickeln«, sagte Claudia Fleischer, Geschäftsführerin der Roche Diagnostics GmbH in Deutschland.

Auch die Bundesregierung hat die Bedeutung dieser Technologie erkannt. »So zahlt unsere Investition in Penzberg in Höhe von 90 Millionen Euro auf die ‘Nationale Strategie für Gen- und Zelltherapien’ der Bundesregierung ein«, sagte Hagen Pfundner, Vorstand der Roche Pharma AG in Deutschland. Er ergänzte: »Mit unseren Investitionen an den verschiedenen Standorten stärken wir die Wertschöpfungsketten im Bereich der Gentherapie in Deutschland – von der technischen Entwicklung und Produktion bis hin zur nationalen Versorgung und dem Export. In diesem Bereich wird Roche in Deutschland zur internationalen Drehscheibe und beliefert Kliniken weltweit.«

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa