Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Basel

Roche eröffnet neues Forschungszentrum

Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat in Basel ein neues Pharmaforschungs- und Entwicklungszentrum eröffnet. In dem neuen Gebäudekomplex sollen etwa 1800 Forscherinnen und Forscher arbeiten. 
AutorKontaktPZ
Datum 12.09.2024  13:00 Uhr

Roche gab am 10. September die Eröffnung des neuen Zentrums für Pharmaforschung und Entwicklung (pRED) an seinem weltweiten Hauptsitz in Basel bekannt. Das mit modernen Technologien ausgestattete neue Zentrum, in dem rund 1800 Labor- und Büroarbeitsplätze untergebracht sind, soll Forschende aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringen.

Roche hat 1,2 Milliarden Schweizer Franken (ca. 1,27 Milliarden Euro) in das neue pRED Center investiert. Severin Schwan, Verwaltungsratspräsident der Roche-Gruppe, sagte dazu: »Dies unterstreicht unser anhaltendes Engagement, die Schweiz als führenden innovativen Standort für Biowissenschaften zu unterstützen – das Land, in dem Roche vor über 125 Jahren gegründet wurde.«

»Das neue pRED Center wird eine wichtige Rolle in der Zusammenarbeit mit unseren Innovationszentren auf der ganzen Welt spielen und die Effizienz unserer Forschung und Entwicklung steigern, um den größten Nutzen für Patienten zu erzielen«, verspricht Thomas Schinecker, CEO der Roche-Gruppe.

Hans Clevers, Leiter der Pharmaforschung und frühen Entwicklung (pRED), sieht großes Potential im neuen Zentrum: »Mit der Investition in das neue pRED Center treiben wir die wissenschaftliche Forschung weiter voran, um aus Innovationen neue Medikamente zu gewinnen und so die Bedürfnisse unserer Patienten besser zu erfüllen. Das neue Center wird eine stärkere Interaktion und den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Disziplinen ermöglichen, zum Beispiel zwischen Chemikern, Biologen und Datenwissenschaftlern.«

Vier neue Gebäude

Das neue pRED Center besteht aus zwei Laborhochhäusern (114 m, 72 m) mit modernen Labortechnologien und digitalen Lösungen sowie einem Bürogebäude und einem Kongresszentrum (26 m, 18 m). Insgesamt gibt es 33 kombinierte Labors und Büroetagen mit 150 Labors und Arbeitsplätzen für rund 1800 Forschende. Die Gebäude wurden nach Angaben von Roche so konzipiert, dass sie die Zusammenarbeit und eine End-to-End-Denkweise fördern.

Roche  hat nach eigenen Angaben seit 2009 4,6 Milliarden Franken in den Ausbau des Standorts Basel/Kaiseraugst investiert, wobei die Einweihung des pRED Centers die größte Einzelinvestition darstellt. Darüber hinaus investiert das Unternehmen derzeit weitere 1,2 Milliarden Franken am Standort Basel. Insgesamt belaufen sich demnach die Investitionen für die Entwicklung des Standorts Basel/Kaiseraugst von 2009 bis 2030 auf 5,8 Milliarden Franken.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schweiz

Mehr von Avoxa