Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bundesweit

RKI sieht Hinweise auf Diphtherie-Ausbruch

Das Robert-Koch-Institut sieht ein Signal für einen bundesweiten Diphtherie-Ausbruch und ruft dazu auf, für die Erkrankung verstärkt sensibilisiert zu sein. Die Zahl an Fällen respiratorischer Diphtherie sei erhöht.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 07.05.2025  14:30 Uhr

Aktuelle Genomsequenzanalysen wiesen auf einen »deutschlandweiten Ausbruch von Diphtherie mit Corynebacterium diphtheriae vom Sequenztyp ST574« hin, informiert das Robert-Koch-Institut (RKI) im »Epidemiologischen Bulletin« (18/2025). Betroffen seien vor allem vulnerable Bevölkerungsgruppen, darunter geflüchtete Menschen, Menschen in Wohnungslosigkeit, Menschen, die Drogen konsumieren, Ungeimpfte sowie ältere, vorerkrankte Personen. Der Sequenztyp ST574 wurde in Deutschland erstmals im Herbst 2022 bei Geflüchteten entdeckt. Bei Genomanalysen wurden inzwischen mehrere Isolate aus unterschiedlichen Regionen und Bevölkerungsgruppen identifiziert, die genetisch sehr eng verwandt sind, »sodass von einer vermehrten Übertragung innerhalb Deutschlands ausgegangen werden muss.« Eventuell seien auch Nachbarstaaten betroffen, heißt es vom RKI.

Bis zum 28. April 2025 wurden in Deutschland 126 Fälle mit ST574 registriert: 55 Fälle im Jahr 2022, 49 im Jahr 2023, 18 im Jahr 2024 und bislang mindestens vier Fälle im Jahr 2025. Der Großteil der Fälle umfasst geflüchtete Menschen. Unter den aktuelleren Fällen zeigten sich aber zwei Subcluster mit überwiegend Einheimischen.

Das RKI weist darauf hin, dass die Zahl der Diphtherie-Fälle steige – sowohl der respiratorischen als auch der Hautdiphtherie – und die Erkrankung längst nicht mehr nur Geflüchtete betreffe, sondern zunehmend auch andere vulnerable Gruppen. Auffällig sei der Anstieg schwerer und teils tödlicher respiratorischer Verläufe. Zudem finden die Infektionen zunehmend autochthon statt, also innerhalb Deutschlands.

Das RKI ruft daher medizinisches Personal, Labore und den öffentlichen Gesundheitsdienst zu erhöhter Wachsamkeit auf. Im Fall von bestätigten Diphtherie-Erkrankungen sollen laut RKI-Ratgeber konsequent Maßnahmen wie die Ermittlung enger Kontaktpersonen ergriffen werden. Dabei sei die jeweilige Lebensrealität der Betroffenen zu berücksichtigen. Besonders wichtig: eine enge Zusammenarbeit mit Drogen- und Wohnungslosenhilfe sowie Einrichtungen für Geflüchtete. Unterstützung bieten ergänzend zwei spezifische RKI-Empfehlungen zum Ausbruchsmanagement in Gemeinschaftsunterkünften und zum Infektionsschutz bei Wohnungslosigkeit.

Diphtherie-Impfung ist für alle empfohlen

Diphtherie ist eine hochansteckende bakterielle Infektionskrankheit, die meist die Atemwege betrifft und durch Toxine schwere Komplikationen wie Atemnot, Herz- und Nervenschäden verursachen kann. Sie wird durch das Bakterium Corynebacterium diphtheriae übertragen – meist per Tröpfcheninfektion – und kann tödlich verlaufen, ist aber durch Impfung gut vermeidbar. Die Impfung richtet sich nicht gegen den Erreger, sondern gegen das produzierte Gift.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt sie als Standardimpfung für alle Säuglinge, Kinder, Jugendlichen und Erwachsene. Jeder, der nicht über einen aktuellen Impfschutz verfügt, sollte gegen Diphtherie geimpft werden. Ein aktueller Impfschutz bestehe, wenn eine vollständige Grundimmunisierung und eine Auffrischimpfung in den vergangenen fünf bis zehn Jahren durchgeführt wurde, heißt es vom RKI.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
RKIDiphtherie

Mehr von Avoxa