Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Baden in der Ostsee

Risiko für Vibrionen-Infektionen gering

Fast jeden Sommer wird über Vibrionen in der Ostsee berichtet. Zuletzt wurden zwei Todesfälle durch solche Infektionen in Mecklenburg-Vorpommern bekannt. Was beim Baden zu beachten ist.
AutorKontaktdpa
Datum 23.08.2024  12:00 Uhr
Was sind typische Zeichen für eine Vibrionen-Infektion?

Was sind typische Zeichen für eine Vibrionen-Infektion?

»Typische Zeichen sind unter anderem Schmerzen, meistens betrifft es die Beine«, sagt Gründling. Das RKI bezeichnet es als lokalen Schmerz, »der angesichts der sichtbaren Wunde überproportional stark erscheint«. Zudem bilden sich Rötungen, die schnell an Fläche zunehmen und sich ausbreiten. »Dazu kommen oft Fieber, Schüttelfrost, ein allgemeines Krankheitsgefühl«, sagt Gründling.

Schwere Erkrankungen können tödlich verlaufen. »Manchmal treten bei Patienten auch schon unterblutete Blasen und die klassischen Sepsis-Zeichen, also schnelle Atmung und ein schneller Herzschlag auf«, so der Mediziner. Bei einer Sepsis, auch als Blutvergiftung bekannt, richtet der Körper im Kampf gegen eine Infektion Schäden an Organen und Gewebe an.

In diesem Fall sollte man sofort den Notarzt rufen, denn diese Situation ist lebensbedrohlich. »Je später wir die Patienten in der Klinik sehen, desto schwerer ist es, diesen Prozess zu beherrschen.« Die Behandlung sollte laut dem Intensivmediziner zudem immer stationär erfolgen. Denn: »Es müssen schnellstmöglich Antibiotika gegeben werden und wenn notwendig der Infektionsherd operiert werden«, sagt Gründling. »Im Falle der bei Vibrionen oft auftretenden lebensbedrohlichen Sepsis muss diese auf einer Intensivstation behandelt werden.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa