Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Baden in der Ostsee

Risiko für Vibrionen-Infektionen gering

Fast jeden Sommer wird über Vibrionen in der Ostsee berichtet. Zuletzt wurden zwei Todesfälle durch solche Infektionen in Mecklenburg-Vorpommern bekannt. Was beim Baden zu beachten ist.
AutorKontaktdpa
Datum 23.08.2024  12:00 Uhr

In Mecklenburg-Vorpommern sind zwei Menschen im Zusammenhang mit einer Vibrionen-Infektion gestorben. Nach Angaben des Landesamts für Gesundheit und Soziales (Lagus) sind es die ersten Todesfälle im Zusammenhang mit Vibrionen in der Badesaison 2024. Die Bakterien kommen laut Robert-Koch-Institut (RKI) weltweit in Süß- und Salzwasser vor und können zum Beispiel über Wunden in den Körper gelangen. In seltenen Fällen können Vibrionen schwere und sogar tödliche Infektionen verursachen. Insgesamt seien in Mecklenburg-Vorpommern bislang in diesem Jahr fünf Vibrionen-Infektionen gemeldet worden, teilte das Lagus mit.

»Es gibt keinen Grund zur Panik«, sagt Matthias Gründling, Intensivmediziner und Leiter des Sepsis-Dialogs an der Universitätsmedizin Greifswald. »Prinzipiell ist es total ungefährlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass man sich damit infiziert, ist sehr gering.« Laut RKI wurden zwischen 2002 und 2019 jährlich null bis 20 Fälle von Infektionen an deutschen Küsten bekannt. Diese seien vorrangig in wärmeren Sommern aufgetreten. Die betroffenen Patienten waren demnach fast ausnahmslos älter und hatten Vorerkrankungen.

Welche Menschen sind besonders gefährdet?

Zur typischen Risikogruppe gehören ältere sowie immungeschwächte Menschen mit Vorerkrankungen wie Diabetes oder Krebserkrankungen mit Chemotherapie. »Es gibt zwei Bedingungen, die zusammentreffen müssen, die aber auch nicht zwangsläufig zu einer Infektion führen«, erklärt Gründling. »Zum einen, dass man eine Eintrittsstelle hat, also eine offene Wunde zum Beispiel. Das kann ein Mückenstich sein oder eben auch eine Wunde am Bein. Zum anderen sind die Menschen meist immungeschwächt.« Laut RKI sind unter den in Europa bekannten Fällen nur selten junge gesunde Erwachsene, die in der Regel bei einer Infektion auch nicht schwer erkranken.

»Beim Baden kann man sich nicht schützen«, sagt Gründling. Er rät daher: »Wenn ich eine offene Wunde habe und die Wassertemperatur bei über 20 Grad liegt, dann empfiehlt es sich tatsächlich nicht, damit baden zu gehen.« Denn ab dieser Wassertemperatur und bei mäßigem Salzgehalt vermehren sich die Bakterien mit dem medizinischen Namen Vibrio vulnificus stärker. Diese Bedingungen sind nach Angaben des RKI in warmen Sommern auch an Teilen der deutschen Nord- und Ostseeküste gegeben. Dadurch bestehe dort ein gewisses Risiko, an einer Infektion durch Vibrionen zu erkranken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa