Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Scheidenpilz

Risiko für Fehlgeburten unter Fluconazol

Eine orale Behandlung einer Vaginalinfektion mit Fluconazol ist zwar nicht Erstlinientherapie bei Schwangeren, wird jedoch des Öfteren durchgeführt. Bislang wurde das Risiko für Missbildungen als niedrig eingeschätzt. Eine kanadische Kohortenstudie liefert weitere Daten.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 19.02.2019  15:16 Uhr

Kanadische Wissenschaftler haben den Einfluss von niedrig und hoch dosiertem oralen Fluconazol während der Schwangerschaft auf Fehlgeburten und Missbildungen beim Fetus genauer untersucht. Dazu werteten sie die Daten der 441.949 Teilnehmerinnen der Quebec Pregnancy Cohort aus, die von 1998 bis 2015 in dem kanadischen Staat erhoben wurde. 

Die Forscher um Dr. Anick Bérard von der Universität Montréal stellten fest, dass eine orale Fluconazol-Behandlung vaginaler Pilzinfektionen während des ersten Schwangerschaftsdrittels mit einem erhöhten Risiko für spontane Aborte einher ging. Knapp 30.000 Schwangerschaften endeten vorzeitig zwischen der 6. und 19. Schwangerschaftswoche. Dabei waren Schwangerschaften, bei denen der Fetus teratogenen Substanzen wie Valproat, Carbamazepin und Lithium ausgesetzt war, bereits ausgeschlossen.

Von den 29.458 Frauen mit frühen Fehlgeburten hatten 1701 (0,53 Prozent) niedrig dosiertes Fluconazol oral erhalten (Einmaldosis 150 mg), 891 Frauen (0,28 Prozent) hatten eine höhere Dosis bekommen. Unter der niedrigen Dosis traten rein rechnerisch mehr als doppelt so viele Fehlgeburten auf wie ohne Therapie (Odds Ratio 2,23), unter der höheren Dosis sogar mehr als dreimal so viele (Odds Ratio 3,20). Die Ergebnisse waren statistisch signifikant, schreiben die Forscher im Fachmagazin »Canadian Medical Association Journal«.

Zu einer allgemein erhöhten Fehlbildungsrate kam es zwar bei Exposition im ersten Trimester nicht. Doch war die Einnahme hoch dosierten Fluconazols assoziiert mit einem erhöhten Risiko für bestimmte Herzfehlbildungen, nämlich mit Defekten in der Herzscheidewand (Odds Ratio 1,81). 

»Unsere Studie zeigt, dass die Einnahme jedweder Dosis oralen Fluconazols während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko für eine Fehlgeburt verknüpft sein könnte«, fasst Erstautorin Bérard zusammen. Die Einnahme höher dosierten Fluconazols im ersten Schwangerschaftsdrittel könnte das Risiko für ein Neugeborenes mit Herzfehler erhöhen. Einen Zusammenhang mit Totgeburten konnten die Forscher dagegen nicht feststellen.

Die Autoren schränken ein, dass die Zahl der Schwangeren, die orales Fluconazol eingenommen hatten, relativ gering war; die Daten stimmten aber mit den Ergebnissen anderer Studien zu dem Thema überein. In einem begleitenden Kommentar empfehlen die Gynäkologinnen Dr. Vanessa Paquette und Dr. Chelsea Elwood aus Vancouver: »Die Studie betont noch einmal eine sichere Verordnungspraxis während der Schwangerschaft. Dazu gehört die Bestätigung der korrekten Diagnose und die Wahl der sichersten Medikation mit dem größten Datensatz für die Anwendung während der Schwangerschaft und in der niedrigst möglichen Dosierung.«

Kein Grund für Abbruch

Laut der Datenbank Embryotox gilt der Erfahrungsumfang beim Einsatz von oralem Fluconazol in der Einmaldosis von 150 mg als sehr hoch. Fast 9000 dokumentierte Schwangerschaftsverläufe zu Fluconazol, überwiegend nach einmaliger Einnahme von 150 mg im ersten Trimenon, hätten keine eindeutigen Hinweise auf eine erhöhte Gesamtfehlbildungsrate erbracht. Eine erhöhte Abortrate und eine Assoziation mit Herzfehlbildungen ist allerdings auch aus dänischen Registerstudien bekannt. Beobachtungen zu der Einnahme im zweiten oder dritten Trimenon würden nach bisheriger Beobachtung gegen ein fetotoxisches Risiko sprechen.

Nichtsdestotrotz gilt: Die topische Therapie mit Clotrimazol, Miconazol oder Nystatin gilt als Mittel der Wahl bei Schwangeren mit vaginalen Pilzinfektionen. »Eine systemische antimykotische Therapie mit Fluconazol sollte nur bei zwingender Indikation und möglichst nicht im 1. Trimenon erfolgen«, rät Embryotox. Über eine systemische Therapie müsse individuell entschieden werden. Eine Exposition mit Fluconazol rechtfertige weder einen Schwangerschaftsabbruch noch invasive Diagnostik. Die Entwicklung des Feten kann mittels Ultraschall kontrolliert werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa